„Was sind unsere Kinder wert?“ – eine Veranstaltung zur Landtagswahl 2017 in NRW

Sie haben die Wahl!

Am Donnerstag, den 04.05.2017, um 19:30 Uhr findet im Domforum eine Gesprächsrunde zur Landtagswahl in NRW statt.

Eingeladen sind Kölner Landtagskandidat(inn)en von SPD, FDP, CDU, Die Linke und Die Grünen.

Themen sind Kinderbetreuung, Offener Ganztag und Schule. Dabei soll auch ein Blick auf die Situation von Kindern aus geflüchteten Familien geworfen werden.

Moderiert wird die Diskussionsrunde von Helmut Frangenberg. Der Eintritt ist frei.

Bundespolitik – auch für “Desinteressierte”

Zu Gast bei der Bundespressekonferenz

Letzte Woche war ich mit einer Gruppe katholischer Journalistinnen und Journalisten auf Einladung des Bundespresseamtes in Berlin:
In einer lebhaften Bundespressekonferenz stellten sich Regierungssprecher Steffen Seibert und die Sprecher der Ministerien herausfordernden Fragen der Journalisten. Diese betrafen unter anderem die Folgen der kurzfristigen Absage Netanjahus für ein Treffen mit Außenminister Gabriel, die Reise Angela Merkels nach Saudi-Arabien, die Vorfälle in der Bundeswehr und entwicklungspolitische Themen.
Besonders aktiv mischte Blogger Tilo Jung mit, der jede Bundespressekonferenz als Einziger in voller Länge sendet und mit „naiven“ Fragen auch „Desinteressierte“ für Politik interessieren will (Blog: www.jungundnaiv.de). Auch wenn manche seiner Fragen etwas unbedarft daher kommen und teilweise für Kopfschütteln der Sprecher oder auch leicht genervte Reaktionen bei Journalistenkollegen sorgen: Er erreicht mit seinem Blog viele jüngere Menschen, die sich nicht mehr über etablierte Medien informieren und interessiert sie für bundespolitische Themen.

Blick aus dem Bundeskanzleramt

 

Alle darauf folgenden Gespräche für unseren Journalistengruppe  mit Verantwortlichen der Ministerien waren „unter drei“, also als Hintergrundinformation gedacht und vertraulich. Die offene Gesprächsatmosphäre in kleinem Kreis war eine Chance, Stimmungen und Informationen über Abläufe mit zu bekommen, die über Presseerklärungen hinausgehen.

(mehr …)

Flüchtling und Bundeswehrsoldat gleichzeitig? Gefährliches Rollenspiel

Ein Bundeswehrsoldat in der Rolle eines syrischen Flüchtlings, um rechtsextremistische Anschläge zu planen: Das stellt nicht nur die Qualität der Entscheidungen des Bundesamtes erneut in Frage, sondern wirft auch Fragen zu weiteren „kameradschaftlichen“ Verbindungen auf:

Immerhin wurden Bundeswehrsoldaten in Zeiten personaler Engpässe vom Bundesamt zur Registrierung von Flüchtlingen und Bearbeitung von Anträgen eingesetzt, teilweise sogar in Uniformen. Erst nach erheblicher Kritik wurden es zur Regel, das die Soldaten „in Zivil“ auftraten. Hatte der „Flüchtling“ vielleicht Mitwisser auf dieser anderen Seite? Es ist immer wieder erstaunlich, das nicht viel intensiver geprüft wird, wer die „Offiziellen“ sind, Rechtsextreme bei den Wachdiensten sind und waren keine Seltenheit, in der Polizei agieren sie – jetzt vielleicht auch beim BAMF?

Aber etwas anderes macht mir noch viel mehr Sorge: Wie lange dauert es, bis die organisierte gewaltbereite rechtsextreme Szene die aktive Zusammenarbeit mit der islamistischen Terrorszene sucht, um unsere Gesellschaft zu destabilisieren? Das „Rollenspiel“ ist ein Anfang.

Danke an dieser Stelle den wachsam ermittelnden Beamten und Beamtinnen!

Ein Gastbeitrag von Susanne Rabe-Rahman, Leistungsbereichsleitung Integration und Beratung

Suizidalität von Flüchtlingen – Erfahrungen aus dem Alltag des Therapiezentrums für Folteropfer

Am 15. März berichtete tagesschau.de in einem Artikel über Suizidalität unter Flüchtlingen und nannte erschreckende Zahlen: Mehr als 400 Suizidversuche seit 2014, 19 davon mit tödlichem Ausgang. „Auch im Kölner Therapiezentrum für Folteropfer gehört der Umgang mit Suizidalität zu unserer Arbeit – aber daran gewöhnen werden wir uns wohl nie.“, sagen die Therapeuten hier. Da der unsichere Aufenthaltsstatus, die Trennung von der Familie, die Wohnheime und vieles mehr die oft schwer traumatisierten Patienten zusätzlich belasten, tauchen Suizidideen bei unseren jugendlichen und erwachsenen Patienten immer wieder auf.
„Es ist immer und für jeden schockierend. Das ist das Erste: sich wieder zu fangen, zu beruhigen und dann ernsthaft zu überlegen, was man tun kann.“, sagt ein Psychologe dazu, der auch immer wieder Kriseninterventionen machen muss. Manche Patienten, gerade wenn schon eine gute Beziehung zum Therapeuten besteht, beruhigen sich im Gespräch, wenn sie das Gefühl haben, ernst genommen zu werden; manchmal helfen auch spezielle Entspannungs- oder Distanzierungsübungen. Dann kann eine klare Absprache getroffen werden. Manchmal gibt es aber auch keinen anderen Weg, als den Notruf 112 zu wählen. In die Psychiatrie gebracht zu werden ist für viele sehr angstbesetzt. „Trotzdem gibt es manchmal nur diese Notlösung und wir sind froh, dass es sie gibt.“ (mehr …)

„Zusammen sind wir Heimat“

Auszug aus der Ansprache zum Frühjahrsempfang der Caritas für Köln am 31.03.2017 im Domforum:

“Heimat ist da, wo es mir gut geht, ich mich angenommen, aufgenommen und verstanden fühle, wo meine Familie und Freunde sind, überall da kann Heimat sein. Es gibt zumeist auch mehrere Heimaten: Eine Kindheitsheimat, eine politische Heimat, eine musikalische Heimat, eine kulturelle Heimat … und und und. Und: Heimat ist nie etwas Statisches. Heimat lebt, sie atmet, sie entwickelt sich – so wie wir uns entwickeln.

Die Jahreskampagne der deutschen Caritas hat das Motto „Zusammen sind wir Heimat“. Sie zeigt mit ihren Motiven Situationen, in denen Heimat entsteht. Die Botschaft ist einfach wie herausfordernd: Wie können wir im Kleinen wie im Großen einander Heimat geben? Wie kann Köln eine Stadt sein und bleiben, in der alle Menschen gut miteinander leben können?

Es geht um alle: Neu Hinzugekommene wie Alteingesessene, Alte wie Junge, Kranke wie Gesunde, Behinderte wie Wohnungslose, Arbeitslose wie Niedrigqualifizierte, Arme wie Reiche, Christen und Muslime, Schwul-Lesbische und Heteros. Das Miteinander gut zu gestalten und Integration und Inklusion für alle zu ermöglichen, ist eine gesellschaftliche Herausforderung und für den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens und damit für die Gesellschaft von zentraler Relevanz.
Vom migrationspolitischen Standpunkt aus hat die deutsche Gesellschaft eine lange Erfahrung, Menschen eine Heimat zu geben: als Arbeitsmigranten während des deutschen Kaiserreichs, als Vertriebene, Umsiedler oder Kriegsrückkehrer nach 1945, als südosteuropäische Arbeitsmigranten oder Flüchtlinge aus der DDR in den 1960er Jahre, als Asylbewerber aus Osteuropa, Asien und Afrika (Boat People), als Kontingentflüchtlinge oder Spätaussiedler seit den 1970er Jahre.
Die zum Teil tiefgreifenden Bevölkerungsumwälzungen machen unsere Stadt bunter, interessanter und kosmopolitischer. Sie bringen zugleich eine Fülle an Herausforderungen mit sich und lassen eine Anerkennungskultur wachsen, auf die wir stolz sein können. Diese geht aber vielen Betroffenen, was die rechtliche Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz, vor allem die Chancengerechtigkeit anbetrifft, noch nicht weit genug.

Die Herausforderung, allen hier lebenden Menschen eine gute Heimat zu ermöglichen, ist nicht zu unterschätzen. Während sich viele dafür einsetzen, dass Köln eine einladende, offene und gute Stadt für alle Menschen ist, wecken die Herausforderungen bei anderen den Wunsch, Identität zu bestimmen und in einem exkludierenden Sinn Heimat zu reklamieren. Sie vollziehen eine strikte Trennung zwischen „wir“ und „ihr“. Sie fürchten, was sie nicht kennen. Sie sehen das Trennende, die Hautfarbe, die Sprache, die Religion, die politische Ansichten. Sie sehen nicht, was miteinander geteilt wird: Die Leidenschaft zu Musik, die Begeisterung für Sport, die Freude an Büchern, der Genuss, mit Freunden zusammen zu sein, die Sorge um Familienangehörige, die Erfahrung von Verlust und Tod, die Hoffnung auf Sicherheit, Frieden und ein wenig Wohlstand.

Unsere Gesellschaft hat sich über die Themen Asyl und Migration zerstritten. Die Diskussionen werden von einigen hochemotional geführt, unzugänglich für jede Form von Fakten und Argumenten. Selbst im privaten Umfeld wird es schwierig, diese Themen mit der notwendigen und gebotenen Sachlichkeit zu diskutieren. Unsere Gesellschaft hat zugelassen, dass wir zunehmend mit Populismus und politischem Extremismus zu kämpfen haben. Aber, unsere Geschichte zeigt uns, dass wir es schaffen können. Es in der Vergangenheit mehr als einmal schon geschafft haben, denjenigen, die Heimat suchen, Heimat zu geben und diese mit ihnen zu teilen.

Ja, die Vielfalt an Kulturen, Religionen und Nationen in unserer Gesellschaft hat zugenommen. Aber nicht erst seit den Ereignissen auf dem Budapester Bahnhof im September 2015. Ja, eine offene Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Nationen kann verunsichern, darf es auch. Sie kann aber auch anregen und Zukunft sein. Ja, Vielfalt stellt Anforderungen an das Zusammenleben. Es braucht Heimathirsche, die sich offen zeigen, und Einwanderer, die sich in die neue Heimat einfinden und die Grundlagen des Lebens akzeptieren, ohne das Eigene ganz aufgeben zu müssen.

Ein inklusives, interkulturelles und interreligiöses Zusammenleben zu gestalten, heißt die Akzeptanz gemeinsamer Regeln und die Verständigung auf gemeinsame demokratische Werte wie Grundrechte der Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit oder Gleichberechtigung von Mann und Frau. Sie sind Voraussetzungen und Eckpfeiler für eine offene und plurale Gesellschaft und nicht verhandelbar. (mehr …)

Angst essen Seele auf

In einer Ausländerkneipe, in die sie vor dem Regen geflohen ist, lernt die etwa sechzigjährige Witwe Emmi Kurowski (Brigitte Mira), die als Putzfrau arbeitet, den mindestens zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi Ben Salem) kennen. Ali tanzt mit Emmi. Sie reden miteinander. Er begleitet sie nach Hause. Er zieht zu Emmi. Schließlich heiraten sie. Für die anderen ist diese Eheschließung ein Skandal: Emmis erwachsene Kinder schämen sich ihrer Mutter. Die Nachbarn tuscheln. Der Kolonialwarenhändler weist Emmi aus dem Laden. Emmis Arbeitskollegen verachten sie. Als Emmi Angst vor der unerwarteten Entwicklung verspürt, versucht Ali sie zu beruhigen: „Nix weinen. Nix Angst. Angst essen Seele auf!“.

Dieser letzte Filmtitel gebende Satz aus dem Film von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1974 ist ein Zitat, das vielen von uns geläufig ist. Es gibt in wunderbarer und erschreckender Weise die Stimmungslage in unserer Bevölkerung, zumindest bei einem Teil wieder. Was ich nicht kenne, macht mir Angst. Furcht und Angst zu haben, ist nichts Schlimmes. Es ist menschlich. Es betrifft oft individuelle Bereiche: Angst vor Krankheit eines Angehörigen, Furcht vor materieller Armut oder Sorge um den Arbeitsplatz. Angst und Furcht haben, darf man. Wir dürfen sie aber nicht die Überhand gewinnen lassen. Ein Geist der Furcht und Angst ist das, was wir fürchten sollten. Schlimm ist ein Klima, das Angst zulässt, in dem andere bewusst für ihre Zwecke allgemeine Ängste schüren. (mehr …)

Christliche Obergrenzen

Ein Gastbeitrag von Rainer Woelki, Erzbischof von Köln.

Eingestellt mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle des Erzbistums Köln und des Domradios.

Dies hier ist eine Obergrenze. Wer hier schneller fährt, der gefährdet sich und andere und riskiert ein Bußgeld. Manche fordern Obergrenzen auch für Flüchtlinge, weil diese angeblich unsere christliche Kultur und unseren Wohlstand gefährden. Ich bin als Bischof nicht für die politische Bewertung von Obergrenzen zuständig – wohl aber für unsere christlicheBotschaft. Die ist in diesem Fall eindeutig. Gottes Wort fordert klar und deutlich eine Obergrenze: „Du sollst Deinen Nächsten lieben, wie dich selbst!“ Nicht mehr lieben – aber bitte auch nicht weniger.

Das bedeutet also: Wenn ich hier in Freiheit und Sicherheit lebe  – dann muss ich diesen Wunsch nach Freiheit und Sicherheit auch für die Menschen ermöglichen, die bei uns Schutz suchen. Wenn ich ein gutes Dach über dem Kopf habe und immer genügend zu essen, dann muss ich mich dafür einsetzen, dass das auch für Flüchtlinge gilt. Wenn ich will, dass meine Kinder zur Schule gehen, dann darf ich mich über Flüchtlingskinder in der Klasse meiner Kinder nicht aufregen.

Wer Christ sein will, für den gilt die Obergrenze: Den Nächsten lieben, wie sich selbst! Das ist auch für mich nicht immer einfach. Aber einfach zu sagen, das schaffe ich nicht, geht gar nicht. Den Nächsten zu lieben wie mich selbst, bedeutet ja nicht, dass ich mein letztes Hemd abgebe. Es reicht aber auch nicht, wenn ich nur die Hemden, die ich nicht mehr brauche, in einen Kleidercontainer der Caritas stopfe.  Bei der Obergrenze Nächstenliebe bleibe ich, bleiben vermutlich wir alle, viel zu oft unter unseren Möglichkeiten. Wir alle haben noch viel Luft nach oben. Wie wäre es, wenn wir gerade jetzt in der Fastenzeit mal versuchen, an unser Limit zu gehen?

Ihr Rainer Woelki

Erzbischof von Köln

Hier gehts zum Video: https://www.domradio.de/video/wort-des-bischofs-97

 

Es geht voran…….

Im Sommer 2015 zogen wir aus um das “alte St.Bruno” zu räumen und den Umbau des Caritas-Altenzentrums in Köln-Klettenberg zu beginnen. Ziel ist es, das aus den 80er Jahren stammende Gebäude so zu verändern, dass es heutigen und zukünftigen Anforderungen der Pflege und Betreuung entspricht. Im wesentlichen beinhaltet das Sanierungskonzept die folgenden Ziele:

1. Ergänzung des rein “stationären Pflegeangebotes” um die Ergänzung von seniorengerechten Wohnungen und eine Tagespflege
2. Veränderung der klassischen Pflegestruktur aus “Pflegestationen” für 40 Bewohner/innen zu einer Struktur von kleineren stationären Hausgemeinschaften für je 15 Bewohner/innen
3. Auflösung der zentralen Versorgungskonzepte mit Zentralküche und Großwäscherei zu dezentralen Angeboten, mit einer Cafeteria und Wohngruppenküchen
4. Reduzierung von ehemals 161 Pflegeplätzen (in überwiegend Doppelzimmern) zu 105 persönlichen Einzelzimmern mit eigenem Duschbad mit voller Rollstuhl- und Behindertengerechtigkeit

Hierzu wurde das alte Hauptgebäude komplett entkernt, um eine Bauachse erweitert und ein Staffelgeschoß aufgesetzt. Es ist nun noch zwar ein knappes Jahr bis zum Einzug der ersten Bewohner/innen und der Eröffnung des Hauses, aber aus Sicht des Menschen, der diese Planung von Anfang an begleitet und mit gesteuert hat, sind wir nun in der letzten Etappe angekommen. Seit 2006 läuft die Planung, Vorbereitung, Genehmigung und nun auch Umsetzung des Projektes. Und nun rückt der Abschluss in sichtbare Nähe.

Es macht wirklich viel Freude, zu sehen, wie das, um das man ringt, plant, streitet und kämpft, nun konkrete Formen annimmt. Und in 2018 wird das Ganze dann auch mit Leben gefüllt!

Heimat, Samba, Dom

g-k_amhof_20110315_6154Ludger Hengefeld ist Leiter der Stabsabteilung Engagement und Zivilgesellschaft

Dr. Johannes Stahl, der Autor dieses Beitrags, ist der Kurator des Kunstprojektes “Fluchten”, das vom Diözesan Caritasverband für das Erzbistum Köln initiiert wurde. www.fluchten.eu
Es ist Rosenmontag in Köln. An ausgesuchter Stelle, das heißt in größtmöglicher Nähe zum Dom, ist eine Tribüne aufgebaut worden, auf der neben der bezahlenden Karnevalsgesellschaft ein ortsansässiges Samba-Ensemble seine Instrumente bedient. Als Aushilfskraft an einem einfachen aber lauten Instrument bin ich mit von der Partie, während der Triumphzug der Jecken vorbei zieht. Von dieser Parade wahrgenommen und für sie spielend mache ich mir Gedanken über diese alljährliche Manifestation von Heimat.Obwohl langjährig in Köln ansässig, würde ich keinesfalls behaupten, dass diese Stadt mein wirkliches Zuhause ist. Beim Spielen fällt mein Blick auf eine Arbeit des in Paris ansässigen Street Art Künstlers Space Invader. Eher unauffällig außerhalb des erdgeschossverbundenen Blickfelds angebracht, spielt dieses kleine und illegal angebrachte Mosaik mit den Formen eines in den 1970er Jahren verbreiteten Videospiels. Eine weiß getünchte Rattenfalle kam wohl später noch dazu. Man könnte geradezu sagen, es vollzieht eine Invasion in meinen Domblick – und dem von vielen anderen Menschen. Für mich hat es das Gefühl der Fremdheit an diesem Ort und in dieser Situation etwas abgemildert.

Drink doch eine met …

Drink doch eine met … Seit den 70er Jahren ist dieses Lied der Bläck Fööss die Hymne des Kölner Karnevals. Es verkörpert wie kaum ein anderes Lied die Kölner Offenheit und Toleranz und bildet gelebte Caritas ab. Es könnte auch die Hymne der Caritas sein … (aber dann würde die Suchthilfe protestieren).

Unsere Republik diskutiert gerade die Frage, für wen die Wahrheit dieses Lieds gilt. Gilt ein solches Lied nur für Deutsche, nur für Europäer einschließlich Brexit-Opfer, nur für Bewohner der westlichen Hemisphäre oder germanische Heimathirsche? Oder umgekehrt: Gilt dieses Lied auch für Muslime (die dürfen doch gar keinen Alkohol trinken), Geflüchtete, Wohnungslose, HartzIV-Empfänger und Bayern München Fans?

DSC_8364Die besondere Wahrheit dieses Lieds liegt darin, dass es in diesem Lied gerade um die geht. Es geht nicht um unsere Freunde, nicht um die, die ich leiden mag und mit denen ich sowieso ein Bier trinke. Es geht um die anderen, um diejenigen, die mir erst einmal fremd sind, die ich vielleicht nicht leiden mag. Und es geht darum, was ich dabei gewinne und wie ich von Geselligkeit und Offenheit für das Andere profitiere.Und so ist es unser Job als Caritas, dieses Lied zu verbreiten. Diese Haltung zu zeigen. Es ist unser Job, die Geflüchteten und Wohnungslosen an die Hand zu nehmen, mit ihnen gemeinsam zum Karneval zu gehen.Sollen Sie einen Wagen oder Fußgruppen bilden, sollen sie am Rand Kamelle fangen, vermitteln wir ihnen die Bedeutung von Alaaf und Helau, weil das im Curriculum von B2-Sprachkursen fehlt.

Die Kölner Polizei hat in einer Art Büttenrede per Email vor kurzem das Gegenteil verbreitet: Sie wollte warnen, dass Geflüchtete keinen Karneval feiern sollen – zumindest nicht in Gruppen – weil das für sie zu gefährlich wäre. Der Präsident dieser Karnevalsgesellschaft hat dies inzwischen dementiert und behauptet, er hätte die Büttenrede nicht freigegeben. Ein dreifaches Kölle Alaaf!

Die Kölner Caritas feiert unterdessen: Wir laden Geflüchtete ein, zeigen, wie es zu geht im Karneval, was man da darf und was nicht. Aus der Karnevalshochburg Essen organisiert der dortige Caritasverband Studienreisen für Geflüchtete zum Karneval nach Köln. So ist‘s recht: Drink doch eine met! (mehr …)