Vom Umgang mit der Etikette – oder geht es um „Etikettierung“? Roma haben gar kein Interesse an Bildung – heißt es…

Ein Gastbeitrag von Susanne Rabe-Rahman, Leistungsbereichsleiterin Integration und Beratung im Caritasverband Köln:

“Ihre Kinder lassen sie allein oder schicken sie zum Betteln – heißt es…  In normalen Wohnungen leben? Das geht doch schon gar nicht gut – heißt es…  Alles falsch – so jedenfalls die Erfahrung im Rahmen einer Gruppenarbeit im Caritas-Zentrum Kalk.  Ihre Kinder sind schon in den Herkunftsländern Serbien, Montenegro, Kosovo größtenteils zur Schule gegangen. Ihre jetzige Unterkünfte sind eng, aber topp instand gehalten. Die Romafrauen haben nur der Ermutigung bedurft – und schon legen sie los. (mehr …)

Flucht vor dem Tod – aber doch bitte nicht zu uns

…“wer ein besseres Leben will, muss auch den Tod riskieren.“

Dem Krieg in Syrien entkommen und auf dem Weg nach Europa gestorben.

Ein Kontingent von 7.000 Flüchtlingen aus Syrien hat unser Innenminister nach Deutschland einreisen lassen, ein bisschen helfen, damit es nicht so auffällt, wie wenig Deutschland eigentlich tut. (mehr …)

Ich fasse es einfach nicht!

Heute schlage ich beim Frühstück den Kölner Stadtanzeiger auf und es fehlen mir einfach die Worte. Da sterben vor Lampedusa Hunderte Flüchtlinge, – es werden immer mehr Leichen aus dem Meer geborgen-, und es ist gerade mal eine Mini-Meldung von 2 Sätzen wert, dass die Bundesregierung sich angesichts dieser Katastrophe beeilt zu erklären, sie werde keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen. Einen Kommentar oder weiteren Hintergrundbericht dazu sucht man vergeblich.

Was für ein Zynismus, wenn Deutschland als das reichste Land der EU bereits vor der  heutigen  Zusammenkunft der EU-Innenminister ein solches Signal sendet. (mehr …)

Lampedusa’s cemetery – Lampedusa´s Friedhof

Nur mit Trauer, Wut und Empörung kann ich  auf das Sterben von schutzsuchenden Menschen vor Lampedusa reagieren.

Die „Festung Europa“ steht, aber ganz Europa heuchelt Betroffenheit, wenn die Folgen dieser Festung sichtbar werden. Die Toten vor Lampedusa sind  eine Folge der immer effektiveren Abriegelung der europäischen Außengrenzen.

Der Brief der Bürgermeisterin von Lampedusa spricht deutliche Worte, ja, was an den Außengrenzen Europas geschieht, ist eine Schande für Europa.

»Wie groß muss der Friedhof meiner Insel noch werden?« Guisi Nicolini, Bürgermeisterin Lampedusas, über Europas Schweigen angesichts des Flüchtlingssterbens auf dem Mittelmeer.

»Ich bin die neue Bürgermeisterin von Lampedusa. Ich wurde im Mai 2012 gewählt, und bis zum 3. November wurden mir bereits 21 Leichen von Menschen übergeben, die ertrunken sind, weil sie versuchten, Lampedusa zu erreichen. (mehr …)

Wahlnachlese

Nach der Bundestagswahl besteht, unabhängig von den möglichen Koalitionskonstellationen, ob rot-schwarz, oder schwarz-grün, selbst bei rot-grün-rot, die große Chance zu einer umfassenden Reform der sozialen Pflegeversicherung. Sowohl in der Frage des Grundsystems (duales System privat-gesetzlich oder Bürgerversicherung), wie auch in der Frage der Beitragshöhen und Bemessungsgrundlagen, kann und darf nun alles gedacht werden, da die Liberalen mit dem Ausscheiden aus der Bundespolitik hier keine Denk-Grenzen mehr setzen können. (mehr …)

Leben auf der Insel

Die Flüchtlingsunterkunft Herkulesstraße befindet sich auf dem Areal zwischen A 57 und Gleisdreieck. Das ist eine Insellage ohne Infrastruktur und nur durch eine Brücke über die Autobahn mit dem Rest der Welt verbunden. Hier werden in Zukunft 160 Flüchtlinge untergebracht, vielleicht noch mehr, wenn auf dem Gelände noch zusätzliche Container aufgestellt werden. Damit geht die Stadt den Weg zurück zu Massenunterkünften, deren Zeit man eigentlich als überwunden ansah. (mehr …)

Ja, ich habe gewählt…..

Maria Hanisch, leitet im Geschäftsfeld Alter und Pflege die Stabsstelle Ethik, Seelsorge und gesundheitliche Versorgungsplanung

Und jetzt bin ich gespannt wie es weiter gehrt in Sachen Pflege und den damit versprochenen großen Worten.
Der Chef des Deutschen Pflegeforschungsinstitut Prof. Dr. Frank Weidner hat der schwarz-gelben „alten“ Bundesregierung in Sachen Pflege ein denkbar schlechtes Zeugnis ausgestellt. Sie haben 2009 große Reformen versprochen, aber nicht Wort gehalten. „Das ist nicht nur unseriös, das ist ein Skandal“
Aber auch die anderen Parteien kommen in Sachen Pflege nicht klar auf den Punkt. Vieles wird vor der Wahl versprochen und dann hat man doch Angst unangenehme Reformen anzugehen oder durchzusetzen. Da wird geschoben und geschoben. Schließlich will man die Wählergunst nicht verlieren, doch damit vergeht wertvolle Zeit.
Ich wünsche der neuen Regierung den Mut in Sachen Pflege grundsätzliche Reformen anzugehen und die Versorgung im Gesundheitswesen auf zukunftssichere Füße zu stellen.
Auch unangenehme Wahrheiten müssen angesprochen werden….. ich als Wählerin würde es ihnen danken.

 

 

Solidarität mit syrischen Flüchtlingen verlangt nach mehr …

Zwei Millionen Syrer sind auf der Flucht und drängen in die Nachbarländer Libanon, Irak, Türkei, Jordanien. Eine unvorstellbar große Zahl – Männer, Frauen, Kinder, ganze Familien, die zum Teil schwer traumatisiert ihre Heimat verlassen haben.
Deutschland nimmt gerade mal 5000 syrische Flüchtlinge auf, davon kommen 250 nach Köln. Eine beschämend geringe Anzahl für das reiche Deutschland angesichts dieser humanitären Katastrophe.  (mehr …)

Aus dem Elend ins neue Elend

Ob auf dem sogenannten “Arbeiterstrich” an der Venloer Straße in Ehrenfeld oder um die Ecke auf einem Bolzplatz: Rumänen und Bulgaren, die aus bitterer Armut in ihren Heimatländern nach Köln gekommen sind, in der Hoffnung hier Arbeit zu finden, gehören in einigen Kölner Stadtteilen bereits zum gewohnten Bild.

Foto: Uli Lange

Dabei sind von allen Zuwanderern aus den beiden EU-Staaten Rumänien und Bulgarien 80 % erwerbstätig und teilweise auch  qualifizierte Facharbeiter.
In der Öffentlichkeit sichtbarer sind die anderen 20 %, – die Menschen, deren Elend sich hier fortsetzt.
Eines muss allen klar sein: Rumänen und Bulgaren, die nach Deutschland eingewandert sind, haben als EU-Staatsbürger ein Recht hier zu sein.

(mehr …)

Das liebe Geld!

Da soll einer mal sagen, dass es in diesen Tagen keine guten Nachrichten mehr gibt.
In den öffentlichen Kassen sprudelt es nur so. Auch die ansonsten klammen kommunalen Kassen  scheinen sich zu füllen. Dennoch bleibt es bei dem harten Kölner Sparkurs, insbesondere im sozialen Bereich. (mehr …)