Großes Interesse an Fachtagung von Caritas Köln und Hochschule Düsseldorf
Am 3. Februar fand online die Abschluss-Fachtagung des Projekts „Ehrenamt mit Zukunft“ statt.
Weit über 200 Interessierte aus ganz Deutschland, einzelne auch aus Österreich und der Schweiz, nahmen an der Veranstaltung mit zahlreichen Vorträgen und Workshops teil. Anlass war der Abschluss eines dreijährigen, gleichnamigen Projektes von Caritas Köln und der Hochschule Düsseldorf, gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Das Projekt hatte zum Ziel, neue Ideen für freiwilliges Engagement zu entwickeln und zu initiieren und somit die Teilhabe älterer Menschen in ihrem Sozialraum zu unterstützen.
Dabei ist die Bereitschaft für freiwilliges Engagement grundsätzlich groß: 30 Millionen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich, das sind mehr als 40 % unserer Bevölkerung ab einem Alter von 14 Jahren, Tendenz steigend. Ohne Ehrenamt geht es also nicht. Aber: Die große Zahl engagierter Menschen stellt auch vor Herausforderungen. Nicht jede Bereitschaft kann befriedigt werden, oft passen das „Angebot“ und die „Nachfrage“ nicht zusammen, Frust entsteht. Weiterlesen



Die Omikron-Variante lässt die Corona-Infektionszahlen in Deutschland kontinuierlich steigen, jeden Tag wird aufs Neue der Rekord gebrochen. Corona-Schutzmaßnahmen gelten nach wie vor. Schulen und Kitas bleiben geöffnet, was für die Kinder und Eltern ein Stück Normalität in der Pandemie bedeutet. Aber wie sieht der Alltag für die Erzieher*innen in den Kitas angesichts der sich ständig ändernden Corona-Regeln und der hohen Infektionszahlen unter Kita-Kindern und Mitarbeitenden aus? Diese fühlen sich zunehmend von der Politik im Stich gelassen. Aus diesem Grund haben sie an der Protestaktion unter den Hashtags #Kitasamlimit und #esreicht teilgenommen. Gestartet hatte diese unter anderem der Verband für Kita-Fachkräfte NRW.
