Finger weg von der Integrationsarbeit!

Stabilität statt Kürzungen!

„Das gab’s in den 90ern schon einmal, aber da war es nicht so schlimm wie jetzt“, kommentierte eine Kollegin, die seit mehreren Jahrzehnten in der Caritas-Integrationsarbeit tätig ist, dieser Tage die aktuellen Kürzungsabsichten der Bundesregierung. Und tatsächlich, bereits die vollständige Aufzählung der beabsichtigten Kürzungen und Streichungen caritativer Angebote für eingewanderte Menschen ist herausfordernd:

Geplant ist ab 2024 die vollständige Streichung der Bildungsberatung und Förderung ausländischer Studierender durch den Garantiefond Hochschule. Ebenso soll das Programm Respekt Coaches zur Prävention von Rassismus und Extremismus an über 270 Schulen eingestellt werden. Angesichts der jüngsten Umfrageergebnisse rechtsextremer Parteien wirft der Abbau demokratiefördernder Strukturen und Programme durch die Bundesregierung berechtigte Fragen auf.

Die aktive Integrationsarbeit von Beratungsprogrammen wie dem Jugendmigrationsdienst (JMD), der Migrationsberatung für Erwachsene Zuwandernde (MBE), der bundesweiten unabhängigen Asylverfahrensberatung (AVB) und dem Bundesprogramm der Psychosozialen Zentren (PSZ) ist von geplanten Kürzungen zwischen 30 und 60 Prozent betroffen. Auch die Freiwilligendienste sowie die Unterstützung von unter 25-jährigen Bürgergeldbeziehern werden drastisch gekürzt, weiterhin erfolgt eine Reduzierung des Eingliederungstitels im SGB II für Langzeitarbeitslose. Die Arbeit der Caritas, so wie vieler anderer bundesweit engagierter Vereine und Initiativen wird hierdurch drastisch eingeschränkt, teils werden Vereine in ihrer gesamten Existenz bedroht.

Diese Maßnahmen stehen im Widerspruch zum verabschiedeten Koalitionsvertrag der Bundesregierung! Armut und soziale Ausgrenzung werden Resultate der Kürzungen sein, Integration und Fachkräftegewinnung werden geschwächt. Die geplanten Kürzungen haben gravierende Auswirkungen, gefährden die Unterstützung insbesondere vulnerabler Zielgruppen und beeinträchtigen ihre sprachliche Förderung, ihr Verständnis für politische und behördliche Strukturen sowie ihre Vorbereitung auf Bildungs- und Berufsmöglichkeiten.

Die sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Einschnitte werden die erhofften Einsparungen bei Weitem übersteigen – auch in Köln. Die Caritas hat in den oben genannten Programmen 2022 rund 3500 eingewanderten Menschen Unterstützung geboten, sowie rund 1500 Schüler*innen qualifizierte politische Bildungsangebote zukommen lassen – werden die im Raum stehenden Kürzungen so durchgereicht, werden es im kommenden Jahr rund 1500 Menschen – und damit 1500 Einzelschicksale, die auf Unterstützung angewiesen sind – weniger sein.

Die vorgesehenen Kürzungen der Bundesregierung werden zu einer Zunahme von Armut, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichen Konflikten in Köln und dem Bundesgebiet führen. Dies ist empörend und entschieden abzulehnen!

Hier geht’s zum ausführlichen Interview im Morgenmagazin

 

Queere Pflege im Alter in der Caritas Köln

Weithin sichtbar wehen Regenbogenfahnen vor den Caritas-Altenzentren in Ehrenfeld und Rodenkirchen. In diesen zwei von insgesamt sieben Pflegeeinrichtungen in Köln legt die Caritas einen besonderen Schwerpunkt auf queere Pflege. „Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt wurden oder das nicht offen leben konnten, werden im Alter oft von schmerzhaften Erinnerungen eingeholt. In unseren Altenzentren leben viele queere Menschen. Die meisten scheuen sich aber immer noch, sich gegenüber Mitbewohner*innen zu offenbaren. Sie fürchten, erneut abgelehnt zu werden.“ sagt Ulrich Schwarz, Leiter Leistungsbereich Stationäre Pflege in der Caritas. Gemeinsam mit Kolleg*innen hat er einen Leitfaden „Queere Pflege im Alter“ (Link zum Nachlesen: https://bit.ly/3PKEe3L) erstellt, in dem Standards für alle Mitarbeitenden, Bewohner*innen, Angehörige und Interessierte nachzulesen sind und das bedingungslose Eintreten der Caritas für Vielfalt beschrieben ist. Als direkte Ansprechpartner*innen gibt es in den Altenzentren Diversitäts-Beauftragte für alle Themen und Fragen der Bewohner*innen und Angehörigen.

Eines der regelmäßigen Angebote ist ein „Senioren-Stammtisch für Queere und Freunde“ mit Filmen, Disco, Kunstausstellungen und Austausch. „Queere Menschen sollen bei uns in den Pflegeeinrichtungen einen sicheren Raum finden, in dem sie ohne Angst vor Diskriminierung ihr Leben gestalten und an der Gesellschaft teilhaben können.“ so Schwarz. „Und für alle in der Stadt sichtbar, haben wir uns für Menschenrechte und Vielfalt bei der diesjährigen CSD-Parade eingesetzt.“ 170 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus der Pflege, Angehörige und Bewohner*innen der Altenzentren sind mitgegangen.

Auch Markus R. (79, Name geändert), der seit 4 Jahren im Rodenkirchener Altenzentrum St. Maternus lebt, war dabei: „Es war heiß und anstrengend, aber das waren liebe Leute, die uns zugejubelt haben. So viele Menschen habe ich noch nie gesehen.“
Er schätzt die verständnisvollen Gespräche, die er regelmäßig mit einem Mitarbeiter der Sozialen Betreuung im Altenzentrum führt. „Es tut mir gut, mit jemandem über meine Erinnerungen reden zu können. Ich muss nicht mehr verstecken, dass ich Beziehungen zu Männern hatte.“

Leonardo Martinez (89) Vorsitzender des Heimbeirats in St. Maternus begrüßt die „Queere Pflege“: „Die Regenbogenfahne, die Teilnahme am CSD, die Plakate zum Queeren Seniorenabend, all das hilft, dass sich die Menschen trauen und sich öffnen. Schließlich ist das hier ja eine Vorstufe, der Tod ist uns so nah. Da ist es wichtig, dass Wunden der Vergangenheit angesprochen werden und heilen können. Grundsätzlich funktioniert ein Zusammenleben im Altenzentrum nur mit sehr viel Toleranz, das ist für mich eine wichtige Grundlage.“

Ulrich Schwarz räumt ein, dass der eingeschlagene Weg, „Queere Pflege im Alter“, nicht allen in einem katholischen Wohlfahrtsverband wie der Caritas gefällt. „Es gibt natürlich auch konservative Menschen unter den Bewohner*innen und Mitarbeitenden, die sich bewusst für ein Haus der Caritas entschieden haben und Probleme im Umgang mit queeren Mitbewohner*innen haben. Wir haben gerade erst mit diesem Prozess angefangen, es braucht Zeit und Überzeugungsarbeit, um bei allen Verständnis zu wecken.“

Heute ist es wichtig, um gesellschaftliche Akzeptanz für „Queere Pflege im Alter“ zu werben. Das Klima wird rauer, homophobe Einstellungen und Hass-Kommentare haben nicht nur auf Social Media Konjunktur. Auch innerhalb der Kirche sorgt der Umgang mit queeren Menschen zu vielen Diskussionen und auch immer wieder für Schlagzeilen. Bereits seit vielen Jahren geht die Kölner Caritas mit ihrer offenen Haltung an die Öffentlichkeit. Die Broschüre „Wir leben Vielfalt“ (Link zur Broschüre: https://shorturl.at/ehDIU) macht eindeutig klar, dass alle Menschen als Mitarbeitende, Bewohner*innen, Klient*innen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Herkunft in der Caritas willkommen sind. Bei der Bewegung #Out in Church, in der sich queere Mitarbeitende für eine Kirche ohne Angst einsetzen, war die Caritas unter den Erstunterzeichnenden.

Marianne Jürgens/Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Harald ist tot.

In Nippes war Harald (62) überall bekannt. Mit seinem Plüschtier „Bernie“ im Arm war er immer vor seiner Haustür anzutreffen.
Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod im Krankenhaus hat seine Nachbarschaft in Nippes sehr bewegt. An seinem Wohnhaus ist eine kleine Gedenkstätte mit Blumen und Kerzen entstanden. Sogar ein Brief und eine Zigarre kleben an der Hauswand. Express und der Kölner Stadt-Anzeiger berichteten.

Auch Frank Schomaker und Roman Weyers, Leiter des Begleiteten Wohnens im Kölner Caritasverband, und seine Kolleg*innen trauern um ihn. 13 Jahre haben Schomaker und weitere Mitarbeitende Harald viermal in der Woche besucht und in lebenspraktischen Dingen unterstützt. Unzählige Gespräche gehörten dazu. Manchmal waren seine sozialen Kontakte Thema, und wie Reaktionen und alltägliche Erlebnisse richtig einzuordnen sind. Mit einer zusätzlichen Rechtlichen Betreuung des SKM zur Geldeinteilung, dem Pflegedienst und der hauswirtschaftlichen Unterstützung vom Caritasverband gelang es Harald, selbstständig in seiner eigenen Wohnung zu leben.
Auf dieses Ziel hatte er lange hingearbeitet. Vorausgegangen war eine Odyssee als Jugendlicher durch verschiedene Jugendhilfeeinrichtungen. Als Erwachsener lebte er viele Jahre im Caritas-Wohnhaus Gut Pisdorhof für Menschen mit geistiger Behinderung.

„Harald hatte Strahlkraft, er war ein absolut empathischer Mensch, der ohne Scheu auf die Menschen zugegangen ist und sie auf der Straße persönlich begrüßt hat. Manche haben sich auf ein Gespräch mit ihm eingelassen und so auch mal einen anderen Blick auf einen besonderen Menschen bekommen.“ beschreibt Schomaker seinen Klienten.

Meistens wird in der Begleitung eines Klienten nach ein paar Jahren intern gewechselt. Die Dauer von 13 Jahren, in denen Schomaker die Fachleistungsstunden bei Harald übernommen hat, sind eher die Ausnahme. „Eine professionelle Distanz zu wahren, ist wichtig, um wirklich gut helfen zu können“, sagt Schomaker. „Aber es geht ja immer um die direkte Arbeit mit Menschen, und natürlich entsteht eine Beziehung. Die Klient*innen wachsen mir und meinen Kolleg*innen auch ans Herz. Wenn jemand verstirbt, bedeutet das für uns ebenfalls Trauerarbeit und Loslassen. Haralds Tod hat mich und uns zum Nachdenken gebracht. Wir planen in unserem Team eine Abschiedsfeier für ihn“, erzählt Schomaker. „Im Caritasverband gibt es für uns Mitarbeitende den Kollegen Tim Schlotmann für Seelsorge. Mit ihm konnte ich über alles sprechen. Er wird den Abschied von Harald mitgestalten.“

Frank Schomaker (Foto links) leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Roman Weyers (rechts) das Begleitete Wohnen (WiV) der Caritas.

Zurzeit werden 75 Personen von 18 bis rund 60 Jahre und sehr unterschiedlichem Hilfebedarf mit jeweils durchschnittlich drei Fachleistungsstunden in der Woche unterstützt. Im Team Begleitetes Wohnen arbeiten 21 Personen (Heilerziehungspfleger*innen, Sozialarbeiter*innen und studentische Mitarbeitende). Die Hilfe umfasst alltagspraktische Themen, aber auch Termine beim Amtsgericht, Begleitung zu Ärzt*innen und Gespräche zur „Psychohygiene“.
„Gemeinsam erstellen wir Hilfepläne und legen Ziele fest. Unsere Arbeit wird nie langweilig. Wie haben es schließlich mit sehr unterschiedlichen und besonderen Menschen und ihren ganz persönlichen Anliegen zu tun. Ich liebe an meiner Arbeit vor allem, dass sie so abwechslungsreich ist.“ meint Schomaker.

Weitere Informationen zum Begleiteten Wohnen der Caritas Köln gibt es unter diesem Link: https://shorturl.at/tX256

Marianne Jürgens/Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Klimawandel als Fluchtursache

Anlässlich des Weltflüchtlingstag am 20.06. fordert Caritas Vorstand Peter Krücker, dass der Klimawandel als ernstzunehmende Fluchtursache anerkannt wird! 

“Der Klimawandel und eine fehlende globale Verteilungsgerechtigkeit sind als aktuelle Krisenszenarien nicht wegzureden, sie stellen weltweit die Fluchtursache Nr. 1 dar. Die Vereinten Nationen sind aufgefordert, Klimawandel als Fluchtursache mit in die Genfer Konventionen aufzunehmen. Ja, die europäische Asylpolitik muss tatsächlich neu aufgestellt werden, aber auf humanitärer Grundlage. Der Arbeitskräfte-Zuzug und die Aufnahme von Geflüchteten müssen verbunden nicht getrennt gesehen werden. Es darf keine Abschottung an den europäischen Außengrenzen geben. Es braucht ein konsequentes Verbot und Bestrafung von Push-Backs an den Grenzen! Es muss Schluss sein mit dem europäischen Grenzregime, das offenbar unmittelbar für Tote und Ertrunkene auf dem Mittelmeer verantwortlich ist!”

Auch der Deutsche Caritasverband und sein Hilfswerk Caritas international positionieren sich für eine rechtliche Absicherung Klimavertriebener.

„Langanhaltende Dürren, Stürme, Hitzewellen oder Dauerregen zerstören die Lebensgrundlage von Menschen weltweit. Die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Existenz sind so gravierend lebensbedrohlich, dass es keine Perspektive in ihrer Heimat für sie gibt. Viele sind gezwungen zu fliehen. Besonders hart trifft es die Menschen, denen auch zur Flucht die Mittel fehlen“, so Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

Wetterextreme werden zerstörerischer und häufiger

Rund 108 Millionen Menschen sind derzeit weltweit durch Krieg, Verfolgung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen auf der Flucht und damit ca. 19 Mio. Menschen mehr als ein Jahr zuvor. Diese Zahlen haben mit der Veränderung des Klimas zu tun. Weil es zu trocken und zu heiß, oder zu kalt und zu nass ist, werden natürliche Ressourcen für die in den betroffenen Regionen lebenden Menschen knapp. Fehlendes Trinkwasser und ungenügende Lebensmittelversorgung führen entweder zu Konflikten, um die wenigen verfügbaren Ressourcen und dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen.

Klimawandel keine Fluchtursache für die Genfer Flüchtlingskonvention

Für die Genfer Flüchtlingskonvention ist die durch den Klimawandel bedingte Zerstörung der Lebensgrundlagen keine anerkannte Fluchtursache.  Es müssen dringend Instrumentarien gefunden werden, um diese Schutzlücke zu schließen. Der Sachverständigenrat für Migration und Integration hat hierzu jüngst mit dem Konzept des Klimapasses interessante Vorschläge entwickelt.

Einsatz für mehr Klimagerechtigkeit

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, unterstützt weltweit Menschen, die von der Klimakrise betroffen sind. Sei es mit Maßnahmen, die Menschen helfen, sich vor Ort an die Folgen der Klimakrise anzupassen, etwa durch neue Anbaumethoden in der Landwirtschaft, sei es, dass im Rahmen von Katastrophenprävention den Menschen geholfen wird sich besser vor Fluten oder Stürmen zu schützen.

Die meisten Treibhausgase entstehen in den Industriestaaten. Aber die Folgen der klimatischen Veränderungen treffen zuerst die Menschen und Regionen, die weder durch Automobilverkehr noch durch Industrieanlagen in erwähnenswertem Umfang das Weltklima erwärmen. Wenn in den Industriestaaten fast ungebremst immer mehr fossile Energie verbraucht und Treibhausgase produziert werden, dann sollten die Industriestaaten für die weltweiten Folgen die Verantwortung tragen.

Mit jedem Jahr ohne wirksame Klimaschutz-Maßnahmen potenziert sich das Problem. Denn das CO2, das nicht eingespart wird, muss im Jahr darauf zusätzlich gespart werden. Das ist nur mit einer neuen Verkehrs-, Energie- und Industriepolitik möglich. „Wir brauchen energischere Klimaschutzmaßnahmen in einem kleiner werdenden Zeitfenster. Dafür ist international abgestimmt mehr politische Entschlossenheit notwendig, um eine nachhaltige, sozial gerechte und lebenswerte Zukunft zu sichern“, fordert Welskop-Deffaa.

Mit Caritas international in Tadschikistan

18 Caritas-Mitarbeitende aus ganz Deutschland auf Projektreise mit Caritas international in Tadschikistan: Als wir am ersten Abend nach Ankunft  durch die tadschikische Hauptstadt Dushanbe spazieren, können wir uns noch gar nicht vorstellen, dass Tadschikistan eines der ärmsten Länder unter den ehemaligen Sowjetrepubliken ist. Die repräsentativen Bauten in der Nähe des Präsidentenpalastes bilden einen Kontrast zur Armut und dem Unterstützungsbedarf , die wir in den nächsten Tagen bei Hausbesuchen erleben.

Einladung zum Tee bei Mashhura zuhause

In Vahdat, 30 km von Dushanbe entfernt, besuchen wir die 25-jährige Mashhura, sie hat von Geburt an eine schwere Zerebralparese. Hier empfängt uns die Großfamilie mit offenen Armen und lädt uns zum Tee ein.  Mashhura freut sich über unseren Besuch und strahlt uns an. Niso, ihre alleinerziehende Mutter, erzählt von den schweren ersten Jahren. Kinder mit Behinderung werden oft zu Hause versteckt. Es fehlt das Wissen, sie zu fördern und sie so zu akzeptieren, wie sie sind. Niso erfuhr vom Projekt der Caritas-Partnerorganisation Durakshon, als ihre Tochter 11 Jahre alt war. Mit Hilfe der Rehabilitation und Förderung lernte Mashhura während des Projektes viele Alltagskompetenzen wie Waschen und Anziehen. Das Projekt stellte auch den Kontakt zu einem Privatlehrer her, der Mashhura mit staatlicher Finanzierung bis zur 9. Klasse mit einem vereinfachten Programm zuhause unterrichtete.
Für ihre Mutter Niso war das von Caritas international geförderte Projekt die große Chance. Sie fand aus ihrer Depression und Ohnmacht heraus, absolvierte alle angebotenen Schulungen. Inzwischen ist sie selbst Sozialarbeiterin und koordiniert die Soziale Arbeit mit Kindern mit Behinderung und auch Senioren als stellvertretende Leiterin der NGO Durakhshon. „Eltern sind die größte Stütze für die Rehabilitation. Ich zeige den Familien, wie sie mit solchen Kindern richtig umgehen, sie fördern, mit ihnen unter die Leute gehen und in Kontakt kommen.“ sagt sie.
Wenn die Kinder 18 werden, endet die Projektförderung. Danach haben sie kaum eine Perspektive. Auch Niso ist beim Blick in die Zukunft für ihre Tochter bedrückt und ratlos. Mashhura hat noch Glück und den Rückhalt in der Großfamilie. Als gelernte Physiotherapeutin unterstützt die Großmutter ihre Enkeltochter mit Übungen. Und die Familie macht mit ihr Ausflüge und fördert ihre Interessen wie Musik und Malen.

Ibrohimek hat ein Start up für Handy-Reparatur gegründet.

Ortswechsel: Parvina Tadjibaeva, Leiterin des Länderbüros Caritas Deutschland in Tadschikistan ist sich der Problematik für junge Erwachsene mit Behinderung bewusst. Ausgehend von einem Sozialzentrum der Gemeinde in einem Bergdorf in Ayni hat die Caritas neben der Förderung von Familien mit Kindern mit Behinderung auch ein Programm für junge Erwachsene mit Handicaps aufgelegt. Nach Workshops, die zur Gründung von Kleinunternehmen befähigen, waren 78 junge Menschen eingeladen, ihre Start up-Ideen zu präsentieren. 10 von ihnen wurden ausgewählt und finanziell bei der Gründung unterstützt. Einer von ihnen ist Ibrohimek, der sehbehindert ist. Er repariert Handys. Inzwischen leitet er auch eine Dependance der örtlichen Telefongesellschaft: „Ohne die Förderung hätte ich keine Perspektive gehabt. Jetzt bin sehr zufrieden und stolz, meine Geschäfte laufen gut.“

Parvina Tadjibaeva, Leiterin des Länderbüros von Caritas Deutschland in Tadschikistan

Parvina Tadjibaeva (Leiterin des DCV-Länderbüros in Tadschikistan), organisiert für uns nicht nur die Kontakte zu den sozialen Projekten. Sie bringt uns auch das Leben hier näher, die Kultur, die Gewohnheiten, das Essen …
Wir sind berührt von der Gastfreundlichkeit, und wie warmherzig und offen alle Menschen zu uns sind, denen wir begegnen.

Gastfreundschaft: Einladung zum traditionellen Essen

Eine Sozialarbeiterin lädt unsere gesamte Gruppe zu einem wunderbaren Festessen mittags bei ihrer Familie ein. Und nicht nur das. Nach dem gemeinsamen Essen des erfrischenden Traditionsgerichtes Kurutob mit selbst gebackenem Brot darf das traditionelle Tänzchen nach dem Essen nicht fehlen, das alle strahlen lässt.

Nationalgericht Palov

Abends öffnet ein weiterer Kollege sein Haus für uns, verwöhnt uns mit köstlichem Palov und lädt einen Musikerfreund aus St. Petersburg, der für uns auf der Gitarre spielt.


Einblicke in die Seniorenarbeit:
Im Zentrum der NGO Durakhshon tagt der Seniorenclub. Ältere Frauen und Männer, die Jahrzehnte noch in Zeiten der Sowjetrepublik gearbeitet haben und viele Kompetenzen mitbringen, kommen hier zusammen. Da sind der Theater-Musiker, der Arzt und Therapeut, der lange Jahre eine Klinik leitete, die Druckerin, die Physiotherapeutin und eine Seidenraupenzüchterin. In wöchentlichen Treffen bereiten sie ein Projekt mit dem Ziel einer besseren Integration älterer Menschen in die Gesellschaft vor. 2024 wird es starten und ist von Caritas Deutschland finanziert. Die Senior*innen überlegen, welche Freizeitaktivitäten ankommen und womit sich andere ältere Menschen aktivieren lassen. Das können gemeinsames Nähen, Backen, Schach, Gymnastik und Tanzen sein.

Seniorenclub im Tageszentrum der Caritas-Partnerorganisation Durakhshon

Im Austausch werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sozialen Arbeit deutlich. Die Projektidee ist sehr ähnlich wie die SeniorenNetzwerke in Köln. Ich berichte von der Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz, die der großen Einsamkeit älterer Menschen in der Stadt entgegenwirkt. Die Seniorinnen und Senioren können nicht verstehen, dass Nachbarschaftshilfe wie bei uns in Deutschland gesteuert werden muss. In Tadschikistan ist es selbstverständlich, dass sich Nachbarn umeinander kümmern und täglich nach einem schauen. Und selbst wenn Kinder wegen der Arbeit migrieren, bleibt immer noch ein Kind zuhause, um den alten Eltern zu helfen. Wenn das nicht möglich ist, wird täglich per Video mit den Kindern im Ausland telefoniert.

Begegnungen im Pflegeheim Batosh

 

 

 

 

 

 

Besuch des staatlichen Pflegeheims „Batosh“ in Tursunzade: Hier leben rund 220 ältere Menschen und Erwachsene mit Behinderung jeden Alters, aber auch Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht waren. Ihnen stehen Einzelzimmer oder als Ehepaare Doppelzimmer zu Verfügung. Zusätzlich sichert ein eigener landwirtschaftlicher Betrieb die Selbstversorgung des Hauses mit Lebensmitteln. Caritas fördert Schulungsprogramme des Personals in Rehabilitationsmaßnahmen, u.a. Physiotherapie. Im Gespräch erzählen uns die Bewohner*innen ihre Lebensgeschichten und wie sie ihre Zeit verbringen. Der Direktor führt uns durchs Haus und ist stolz auf die Komplettversorgung der Menschen. Ein russisches Ehepaar ist nach dem Bürgerkrieg wohnungslos geworden. Bereits mit 50 Jahren sind sie daraufhin in Batosh untergebracht worden. Gerne hätten sie noch gearbeitet, aber das war nicht erlaubt. Jetzt ziehen sich die Tage ohne Beschäftigung in die Länge. Auch die Unterbringung der jungen Erwachsenen mit Behinderung werfen bei uns Fragen auf. Wir sprechen mit einer jungen schwangeren Frau. Sie hat bereits eine sechsjährige Tochter, die bei ihrer Schwester aufwächst, so wird es auch beim nächsten Kind sein. Die Kinder dürfen nicht bei ihr im Heim leben.

„Tadschikistan – wo liegt das eigentlich?“
Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Ein paar Fakten zum Land: Tadschikistan grenzt an China, Afghanistan, Usbekistan und Kirgistan. Die Hauptstadt Dushanbe, Sitz des Präsidenten, ist mit einer Million Einwohner*innen so groß wie Köln (Gesamteinwohnerzahl: 8 Millionen). Dushanbe schillert, blinkt und strahlt in seiner opulenten Pracht.

Prunkvolles Großes Teehaus in Dushanbe

Fahrt durchs Hochgebirge

Auch wenn die Prunkbauten in der Hauptstadt es nicht vermuten lassen: Tadschikistan ist das ärmste Land unter den ehemaligen Sowjetrepubliken, nach einem Bürgerkrieg ist das Land seit 1991 unabhängig und eine Präsidiale Republik unter Präsident Rahmon. Im Stadtbild ist er mit seinem Konterfei an vielen Gebäuden omnipräsent.
Einen Kontrast bilden die Überlandfahrten durch hohe, karge Berge. 93 % der Fläche ist Gebirge. Auf den Autostraßen laufen immer wieder Ziegen und Kühe.  Tadschiken ziehen mit ihren Lasteneseln vorbei. Wir besuchen Bergdörfer, in denen nicht alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser hatten und jetzt mit einem Quellwassersystem dank Spendengeldern von Caritas international Abhilfe geschaffen wird.

Ein großes Problem in Tadschikistan ist die Arbeitsmigration. Viele junge Menschen finden keine berufliche Perspektive. Ein Drittel der jungen Erwerbstätigen geht als Arbeitsmigranten überwiegend nach Russland. Familien zerbrechen, es gibt mehr allein lebende, einsame ältere Menschen, die mit ihrer niedrigen Rente ihr Leben nicht finanzieren können.

NGO’s versuchen, mit Pilotprojekten dagegen zu steuern: Nicht nur junge Erwachsene mit Handicap erhalten die Chance durch Spendengelder, ein kleines Geschäft zu gründen. Auch die NGO Zumrad fördert junge Erwachsene, vor allem Waisen, mit Unterstützung der Caritas, ein Start up zu gründen und sie so im Land zu halten.

Austauschtreffen mit Caritas-Kolleg*innen aus Tadschikistan im Caritas-Büro in Dushanbe

Expertenaustausch: Thema ist der Aufbau einer Struktur sozialer, pflegerischer und medizinischer Berufe in Tadschikistan mit den Caritas-Kolleg*innen vor Ort. Wir verstehen im Laufe der Diskussion, wie sehr sich die Berufsbilder mit Ausbildungswegen in Deutschland von den bestehenden in Tadschikistan unterscheiden. Das zeigt sich u.a. beim Verständnis von Sozialer Arbeit. Sozialarbeiterinnen in Tadschikistan haben nicht wie in Deutschland ein Studium absolviert sondern sind ungelernte Kräfte, deren Hilfe Haushaltstätigkeiten wie Putzen, Kochen, Einkaufen umfasst. Caritas legt daher Schulungsprogramme auf, um die Mitarbeitenden der staatlichen Organisationen zu  qualifizieren. Auch wenn das Fachwissen bei den Sozialarbeiterinnen noch fehlt: Was wir vor allem bei unseren Hausbesuchen mitnehmen und bei uns in Deutschland oft fehlt, ist die große Warmherzigkeit, die die Mitarbeitenden den älteren, kranken Menschen entgegenbringen. Sie nehmen sie in den Arm, trösten sie, hören ihnen zu, sind einfach für sie da.

Tanzen geht immer.

Erfüllt von den vielen Begegnungen und Eindrücken geht es nach acht Tagen wieder nach Hause. Wenn ich an die Menschen und ihre Gastfreundschaft denke, geht mir immer wieder das Herz auf. Das sind viele Erinnerungen, beispielsweise an den Bewohner eines armen Bergdorfes, der aus Dankbarkeit für die Caritas-Unterstützung ein Schaf für uns schlachten möchte, an die vielen freundlichen Menschen mit ihrer Hilfsbereitschaft, egal wo wir hinkommen.
Und was Parvina mit ihrem Team von insgesamt 10 Mitarbeitenden, ausgehend vom Caritas-Büro in Dushanbe in Tadschikistan und länderübergreifend leistet, ist einfach großartig. Sie erkennen den Bedarf an sozialer Arbeit und Unterstützung, entwickeln die passenden Konzepte und setzen sie mit großem diplomatischem Geschick auch in Kooperation mit staatlichen Stellen und dank eines breiten Netzwerkes um.

Für diese wichtige Arbeit sind Spenden immer willkommen:
Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

Marianne Jürgens/Öffentlichkeitsarbeit Caritasverband Köln

Black Box?! So engagiert sich die Caritas Köln in der Sozialpolitik.

„Gremienarbeit“, „Lobbying“, „Verbandspolitik“ etc. – Was hat es damit auf sich? Wie bringt sich die Caritas Köln ein? Wie gestalten wir die politische Arbeit für ein soziales und gerechtes Köln?
Wir möchten Einblick in die „Black Box“ geben, was sozialpolitisch überhaupt von wem und für wen mit welchen Zielen getan wird.

Was meint sozialpolitisches Engagement?

Der Caritasverband wirkt in der Stadt Köln an der Arbeit von rund 30 verschiedenen politischen Gremien, Ausschüssen oder Netzwerken mit. In diesen Gruppen sitzen Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas, der Politik, der Verwaltung und weitere Expert*innen. Seitens des Caritasverbandes beteiligen sich hier insbesondere der Sprecher des Vorstands sowie weitere Führungskräfte des Caritasverbandes. Gremien, Ausschüsse und Netzwerke nehmen jeweils unterschiedliche Bereiche der Sozialpolitik und der Wohlfahrtspflege in den Blick – sie sind arbeitsteilig organisiert. So gibt es Gruppen, die sich zum Beispiel auf Seniorenpolitik, auf Behindertenpolitik oder auf Jugendarbeit konzentrieren.

Das sind unsere Ziele:

  • Die soziale Arbeit in Köln fördern, gestalten und weiterentwickeln.
  • Auf (stadt-)gesellschaftliche Problemlagen und Fehlentwicklungen hinweisen.
  • Anwaltschaftlich für hilfe- und ratsuchende Menschen in Köln eintreten.
  • Die Interessen des Caritasverbandes und seiner Mitarbeitenden in Diskussionen und Entscheidungsfindungen vertreten.
  • Unser Wissen als Expert*innen für soziale Themen und unsere Erfahrung aus der Praxis der Sozialen Arbeit und Pflege bei der Beratung zu politischen Fragen einbringen.
  • Partnerschaftliche Beziehungen zu Politik und Verwaltung sowie zu weiteren Bündnispartner*innen in der Stadt Köln aufbauen und pflegen: Nur gemeinsam sind wir stark.
  • Themen aus dem Verband in die Öffentlichkeit tragen.
  • Aufmerksamkeit dafür schaffen, was der Verband für die (Stadt-)Gesellschaft leistet.

Der Caritasverband Köln ist zudem Teil der sogenannten LIGA Köln (www.liga.koeln), einem Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Köln, die gemeinsam sozialpolitische Positionen entwickeln und vertreten. Das sind außer unserem Caritasverband das Diakonische Werk Köln und Region, der AWO Kreisverband Köln, die Kreisgruppe Köln des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der DRK-Kreisverband Köln und die Synagogen-Gemeinde Köln. Jährlich wechselt die Geschäftsführung der LIGA, in diesem Jahr 2023 hat der Caritasverband Köln die Federführung inne. Vertreter*innen der LIGA sind in den zentralen kommunalpolitischen Gremien vertreten und stehen zusätzlich in regelmäßigem Austausch mit den Amtsleitungen des Jugend-, Sozial- und Gesundheitsamtes sowie mit der Leitung des Jobcenters.

Wir engagieren uns nicht nur in der Kölner Stadtpolitik in Köln, sondern sind auch in kirchenpolitischen und innerverbandlichen Gremien und Ausschüssen aktiv.

Warum und für wen engagieren wir uns? Was sind zentrale Themen?

Wir bringen uns aktiv als Anwalt für benachteiligte Menschen in der Kölner Stadtgesellschaft ein. Unser Anliegen ist soziale Gerechtigkeit in der Stadt, für geflüchtete Menschen, für Zuwandernde, für Inklusion, für menschenwürdige Pflege und für gleiche Chancen und die Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Als Träger sozialer und pflegerischer Einrichtungen kämpfen wir für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Infrastruktur. Nur bei einer guten Finanzierung ist es möglich, umfassende Unterstützungsangebote von hoher Qualität anzubieten. In diesem Zusammenhang unterstreicht der Verband öffentlich, welchen wichtigen Beitrag seine haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Unterstützung benachteiligter Menschen leisten.

Grundsätzlich äußert sich der Verband konstruktiv und kritisch zu gesellschaftlichen Entwicklungen in der Stadt Köln und darüber hinaus. Dabei werden caritative Werte und ethische Leitlinien in die politische Debatte eingebracht. Politischen Tendenzen wie Populismus, Diskriminierung, Antisemitismus oder Fundamentalismus tritt der Verband ausdrücklich entgegen.

Die Kommune ist die zentrale und richtige Anlaufstelle für dieses Engagement: Zum einen werden hier politische Entscheidungen über die sozialen Dienstleistungen und Angebote vor Ort getroffen. Zum anderen sind soziale Problemlagen (wie Wohnraummangel oder Armut) hier besonders sichtbar und können mit pragmatischen, innovativen sowie stadtteilorientierten Ansätzen unmittelbar angegangen werden.

Was sind konkrete Beispiele?

Der Caritasverband ist stimmberechtigtes Mitglied des Jugendhilfeausschusses des Rates der Stadt Köln. Das heißt, dass der Verband hier neben 14 weiteren stimmberechtigten Vertreter*innen direkt an Entscheidungen des Ausschusses beteiligt ist. Im Jugendhilfeausschuss wird beispielsweise über Richtlinien zur Gestaltung, Ausstattung und Unterhaltung von Kindertages- und Jugendeinrichtungen entschieden. Auch die grundsätzliche Planung von Kinder- und Jugendeinrichtungen ist ein wichtiges Thema für den Ausschuss.

Ein weiteres konkretes Beispiel für das sozialpolitische Engagement des Caritasverbandes ist der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen. Hierbei handelt es sich um ein Gremium von Expert*innen, das die Stadtverwaltung bei allen Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Flüchtlingspolitik berät. Es geht beispielsweise um die Initiierung und Vernetzung der ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit für Geflüchtete sowie die Beratung der Verwaltung bei Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten.

Der Caritasverband Köln sucht den offenen Austausch mit allen (demokratischen) Parteien und Interessenvertretungen.
Alle Vertreter*innen sind herzlich eingeladen, mit uns zum gemeinsamen Austausch zu aktuellen sozialpolitischen Problemfeldern und Lösungsansätzen Kontakt aufzunehmen!

Ihr Ansprechpartner: Dr. Raphael Kösters/Vorstandsreferent, E-Mail: raphael.koesters@caritas-koeln.de; Tel.: 0221 95570-308

Unsere Schuldner- und Insolvenzberatung klärt Schüler*innen über Schuldenfallen auf

Anlässlich der Global Money Week vom 20.-26. März 2023 veranstaltet der Arbeitskreis Prävention für die Stadt Köln einen Workshop für junge Redakteur*innen von Schülerzeitungen ein. Ziel ist es, in einem Workshop das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Finanzkompetenzen junger Menschen zu schärfen.

Der Arbeitskreis Prävention für die Stadt Köln wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, Präventionsangebote zur Vermittlung von Finanzkompetenz für verschiedene Zielgruppen anzubieten und so der Überschuldung entgegenzuwirken. Aktive Mitglieder sind derzeit: SKF e.V. Köln, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., BFmF e.V., Verbraucherzentrale NRW, Verein für soziale Schuldnerberatung e.V. Die Mitglieder sehen die dringliche Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche besser im Umgang mit Geld zu schulen sowie über Gefahren aufzuklären. Vor allem in der Pflicht: das Schulministerium, das diese wichtige Aufgabe fest in den Unterricht integrieren sollte. In vielen Familien wird nicht über Geld gesprochen. Gerade, wenn die finanzielle Lage im eigenen Elternhaus angespannt ist, gibt es keine Vorbilder.

„Im Jahr 2022 waren 740.000 Menschen unter 30 Jahren überschuldet. Zwar sind das 6,8 Prozent weniger als noch 2021, in Anbetracht steigender Energie- und Lebenshaltungskosten ist aber davon auszugehen, dass sich dieser Trend in diesem Jahr umkehren wird. Gerade bei jungen Menschen gelten vermeidbare Konsumschulden als Hauptgrund für Überschuldung. Der Umgang mit Geld hat einen großen Einfluss auf die Zukunft junger Menschen. Schulden können die Existenz bedrohen. Es braucht eine flächendeckende Präventionsarbeit in der Stadt Köln, darauf möchten wir mit unserer Aktion aufmerksam machen.“ so Debora Mendelin, Caritas-Mitarbeiterin im Projekt „Your Cash“, das aktuell über Stiftungsgelder der Aktion Mensch und des Erzbistum Köln finanziert wird.

Die Idee der Aktion ist, dass die jungen Redakteur*innen sich im Workshop selbst mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen, wichtige Informationen erhalten, die sie dann wiederum an ihren Schulen durch Artikel weitertragen. Ein Presseworkshop also, der sich direkt an die Zielgruppe richtet. Ein Zeichen auch für die Öffentlichkeit, sagt der Arbeitskreis, denn neben Gedichtanalysen und Kurvendiskussion müsse Finanzkompetenz eigentlich auch Platz im Unterricht finden.

Die Global Money Week ist eine jährlich stattfindende Kampagne der OECD, die weltweit auf die Bedeutung von finanzieller Bildung für junge Menschen aufmerksam macht. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass Jugendliche ein „finanzielles Bewusstsein“ entwickeln, das es ihnen ermöglicht, das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen zu erlernen, die sie benötigen, um solide Finanzentscheidungen treffen zu können. Das ausgerufene Ziel ist es, langfristig die finanziellen Alltagskompetenzen und somit das finanzielle Wohlbefinden zu steigern.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas Köln gerne zur Verfügung:

Anne Schneider
Sozial- und Schuldnerberatung Caritas Köln
Tel.: 0221 569578 17
E-Mail: Anne.Schneider@caritas-koeln.de

Caritasverband für die Stadt Köln e.V. | Schuldner- und Insolvenzberatung (caritas-koeln.de)

Die Wohngeld-Reform war dringend nötig!

Unser Kollege Udo Hendrichs arbeitet bei der Seniorenberatung der Caritas Köln in Chorweiler. Hier berichtet er, wie sich u.a. die Wohngeld-Reform auf seine Arbeit auswirkt und erklärt, wie viel Raum das Thema in der Beratung einnimmt und wie die Zusammenarbeit hierzu mit der Kommune funktioniert:

“Wir befinden uns in einer Energiekrise mit einer hohen Inflationsrate. Hinzukommen diverse Gesetzesänderungen, die es Senior*innen schwierig machen, den Lebensunterhalt zu generieren. Das Thema Wohngeld ist deshalb ein häufig angefragtes Thema in unseren Seniorenberatungsstellen.

Da es zu den Aufgaben von uns Seniorenberater*innen gehört, mögliche finanzielle Entlastungen zu überprüfen, wird dies ohnehin in jeder Beratung mitgedacht. Die Anfragen sind somit häufig nicht nur konkret auf das Wohngeld bezogen, sondern es geht einfach um eine Verknappung der finanziellen Mittel und die Antwort ist nun eben häufiger der Wohngeldantrag.

Weiterlesen

Frau. Leben. Freiheit.

Köstan Raasti, Sozialarbeiterin der Caritas Köln, ist Kurdin und stammt aus dem Iran. Sie erlebt in diesen Tagen eine emotionale Achterbahnfahrt, voller Sorge, Angst, Wut, aber auch voll Hoffnung.

Ihr Appell:

Im Iran werden Menschen- und Frauenrechte mit Füßen getreten. Das islamische Terrorregime unterdrückt systematisch die Bevölkerung. Das ist nicht neu, das hat in den letzten 43 Jahren und davor immer wieder stattgefunden! Vor allem Frauen und Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten wie Kurd*innen, Belutsch*innen, Baha’is, Juden, Christen, sowie Homosexuelle stehen im Fokus der aggressiven Staatspolitik.

Daneben geht es der Bevölkerung durch die Korruption der Regierung und Inflation wirtschaftlich immer schlechter, 80 Prozent der Menschen leben unter der Armutsgrenze. Es gibt keinerlei Möglichkeiten, sich öffentlich und kritisch gegen die islamische Regierung zu äußern.

Neu ist aber, dass wir Zeug*innen davon werden, Augenzeug*innen. Und das haben wir den Bildern und Handyvideos der Menschen vor Ort zu verdanken, die getötet werden, über 570  tote Demonstranten darunter über 70 Kinder und Minderjährige. Die Demonstrierenden nehmen das Risiko in Kauf, bei dem waffenlosen Widerstand für das Einstehen ihrer Grundrechte getötet zu werden und lassen sich auch durch die massive Gewalt nicht einschüchtern. Sie nehmen trotzdem ihre Handys mit, weil sie wissen, dass das ihre einzige Protestform und Möglichkeit ist, ihren Hilferuf nach Grundrechten und Freiheit in die Öffentlichkeit zu bringen. Diesmal stehen die Frauen, mutig und fest entschlossen Veränderung anzustreben, an der vordersten Front und führen die Proteste an.

Weiterlesen

Neuer Entwurf zum Einbürgerungsgesetz? Längst überfällig!

Ein Kommentar von unserer Kollegin Svenja Mattes, Leitung Fachdienst für Integration und Migration.

Ein neuer Entwurf zum Einbürgerungsgesetz wurde vorgelegt und nach kürzester Zeit wird dieser öffentlich zerrissen und diskutiert. Dabei ist die Reform längst überfällig und gleicht das Staatsangehörigkeitsrecht nur an die Vorgaben unserer europäischen Nachbarn an.

So soll u.a. die Mindestaufenthaltszeit für die Antragsstellung auf 5 Jahre herabgesetzt werden. In Fällen von besonderen Integrationsleistungen soll dies bereits nach 3 Jahren möglich sein.

Weiterhin sind Erleichterungen bzgl. des Spracherwerbs und des sog. Einbürgerungstests vor allem für Menschen ab 67 geplant. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass viele Menschen, die im Zuge des Anwerbeabkommens als sog. Gastarbeiter keinerlei Möglichkeiten hatten, einen Sprach- bzw. Integrationskurs zu besuchen. Wir sprechen hier von Menschen, die durch ihre Arbeit maßgeblich zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands beigetragen haben und die dennoch, heute im Rentenalter, noch immer keinen deutschen Pass besitzen. Mit den Erleichterungen für die ältere Generation wird deren Lebensleistung endlich gewürdigt.

Öffentlich stark kritisiert wird – wie auch bereits in Debatten der 1990er Jahre – der Wegfall der sog. Optionspflicht: Wer sich künftig einbürgern lassen möchte, muss nicht mehr zwischen der Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes seiner Familie und der deutschen Staatsangehörigkeit wählen. Weiterlesen