Mit Caritas international in Tadschikistan

18 Caritas-Mitarbeitende aus ganz Deutschland auf Projektreise mit Caritas international in Tadschikistan: Als wir am ersten Abend nach Ankunft  durch die tadschikische Hauptstadt Dushanbe spazieren, können wir uns noch gar nicht vorstellen, dass Tadschikistan eines der ärmsten Länder unter den ehemaligen Sowjetrepubliken ist. Die repräsentativen Bauten in der Nähe des Präsidentenpalastes bilden einen Kontrast zur Armut und dem Unterstützungsbedarf , die wir in den nächsten Tagen bei Hausbesuchen erleben.

Einladung zum Tee bei Mashhura zuhause

In Vahdat, 30 km von Dushanbe entfernt, besuchen wir die 25-jährige Mashhura, sie hat von Geburt an eine schwere Zerebralparese. Hier empfängt uns die Großfamilie mit offenen Armen und lädt uns zum Tee ein.  Mashhura freut sich über unseren Besuch und strahlt uns an. Niso, ihre alleinerziehende Mutter, erzählt von den schweren ersten Jahren. Kinder mit Behinderung werden oft zu Hause versteckt. Es fehlt das Wissen, sie zu fördern und sie so zu akzeptieren, wie sie sind. Niso erfuhr vom Projekt der Caritas-Partnerorganisation Durakshon, als ihre Tochter 11 Jahre alt war. Mit Hilfe der Rehabilitation und Förderung lernte Mashhura während des Projektes viele Alltagskompetenzen wie Waschen und Anziehen. Das Projekt stellte auch den Kontakt zu einem Privatlehrer her, der Mashhura mit staatlicher Finanzierung bis zur 9. Klasse mit einem vereinfachten Programm zuhause unterrichtete.
Für ihre Mutter Niso war das von Caritas international geförderte Projekt die große Chance. Sie fand aus ihrer Depression und Ohnmacht heraus, absolvierte alle angebotenen Schulungen. Inzwischen ist sie selbst Sozialarbeiterin und koordiniert die Soziale Arbeit mit Kindern mit Behinderung und auch Senioren als stellvertretende Leiterin der NGO Durakhshon. „Eltern sind die größte Stütze für die Rehabilitation. Ich zeige den Familien, wie sie mit solchen Kindern richtig umgehen, sie fördern, mit ihnen unter die Leute gehen und in Kontakt kommen.“ sagt sie.
Wenn die Kinder 18 werden, endet die Projektförderung. Danach haben sie kaum eine Perspektive. Auch Niso ist beim Blick in die Zukunft für ihre Tochter bedrückt und ratlos. Mashhura hat noch Glück und den Rückhalt in der Großfamilie. Als gelernte Physiotherapeutin unterstützt die Großmutter ihre Enkeltochter mit Übungen. Und die Familie macht mit ihr Ausflüge und fördert ihre Interessen wie Musik und Malen.

Ibrohimek hat ein Start up für Handy-Reparatur gegründet.

Ortswechsel: Parvina Tadjibaeva, Leiterin des Länderbüros Caritas Deutschland in Tadschikistan ist sich der Problematik für junge Erwachsene mit Behinderung bewusst. Ausgehend von einem Sozialzentrum der Gemeinde in einem Bergdorf in Ayni hat die Caritas neben der Förderung von Familien mit Kindern mit Behinderung auch ein Programm für junge Erwachsene mit Handicaps aufgelegt. Nach Workshops, die zur Gründung von Kleinunternehmen befähigen, waren 78 junge Menschen eingeladen, ihre Start up-Ideen zu präsentieren. 10 von ihnen wurden ausgewählt und finanziell bei der Gründung unterstützt. Einer von ihnen ist Ibrohimek, der sehbehindert ist. Er repariert Handys. Inzwischen leitet er auch eine Dependance der örtlichen Telefongesellschaft: „Ohne die Förderung hätte ich keine Perspektive gehabt. Jetzt bin sehr zufrieden und stolz, meine Geschäfte laufen gut.“

Parvina Tadjibaeva, Leiterin des Länderbüros von Caritas Deutschland in Tadschikistan

Parvina Tadjibaeva (Leiterin des DCV-Länderbüros in Tadschikistan), organisiert für uns nicht nur die Kontakte zu den sozialen Projekten. Sie bringt uns auch das Leben hier näher, die Kultur, die Gewohnheiten, das Essen …
Wir sind berührt von der Gastfreundlichkeit, und wie warmherzig und offen alle Menschen zu uns sind, denen wir begegnen.

Gastfreundschaft: Einladung zum traditionellen Essen

Eine Sozialarbeiterin lädt unsere gesamte Gruppe zu einem wunderbaren Festessen mittags bei ihrer Familie ein. Und nicht nur das. Nach dem gemeinsamen Essen des erfrischenden Traditionsgerichtes Kurutob mit selbst gebackenem Brot darf das traditionelle Tänzchen nach dem Essen nicht fehlen, das alle strahlen lässt.

Nationalgericht Palov

Abends öffnet ein weiterer Kollege sein Haus für uns, verwöhnt uns mit köstlichem Palov und lädt einen Musikerfreund aus St. Petersburg, der für uns auf der Gitarre spielt.


Einblicke in die Seniorenarbeit:
Im Zentrum der NGO Durakhshon tagt der Seniorenclub. Ältere Frauen und Männer, die Jahrzehnte noch in Zeiten der Sowjetrepublik gearbeitet haben und viele Kompetenzen mitbringen, kommen hier zusammen. Da sind der Theater-Musiker, der Arzt und Therapeut, der lange Jahre eine Klinik leitete, die Druckerin, die Physiotherapeutin und eine Seidenraupenzüchterin. In wöchentlichen Treffen bereiten sie ein Projekt mit dem Ziel einer besseren Integration älterer Menschen in die Gesellschaft vor. 2024 wird es starten und ist von Caritas Deutschland finanziert. Die Senior*innen überlegen, welche Freizeitaktivitäten ankommen und womit sich andere ältere Menschen aktivieren lassen. Das können gemeinsames Nähen, Backen, Schach, Gymnastik und Tanzen sein.

Seniorenclub im Tageszentrum der Caritas-Partnerorganisation Durakhshon

Im Austausch werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sozialen Arbeit deutlich. Die Projektidee ist sehr ähnlich wie die SeniorenNetzwerke in Köln. Ich berichte von der Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz, die der großen Einsamkeit älterer Menschen in der Stadt entgegenwirkt. Die Seniorinnen und Senioren können nicht verstehen, dass Nachbarschaftshilfe wie bei uns in Deutschland gesteuert werden muss. In Tadschikistan ist es selbstverständlich, dass sich Nachbarn umeinander kümmern und täglich nach einem schauen. Und selbst wenn Kinder wegen der Arbeit migrieren, bleibt immer noch ein Kind zuhause, um den alten Eltern zu helfen. Wenn das nicht möglich ist, wird täglich per Video mit den Kindern im Ausland telefoniert.

Begegnungen im Pflegeheim Batosh

 

 

 

 

 

 

Besuch des staatlichen Pflegeheims „Batosh“ in Tursunzade: Hier leben rund 220 ältere Menschen und Erwachsene mit Behinderung jeden Alters, aber auch Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht waren. Ihnen stehen Einzelzimmer oder als Ehepaare Doppelzimmer zu Verfügung. Zusätzlich sichert ein eigener landwirtschaftlicher Betrieb die Selbstversorgung des Hauses mit Lebensmitteln. Caritas fördert Schulungsprogramme des Personals in Rehabilitationsmaßnahmen, u.a. Physiotherapie. Im Gespräch erzählen uns die Bewohner*innen ihre Lebensgeschichten und wie sie ihre Zeit verbringen. Der Direktor führt uns durchs Haus und ist stolz auf die Komplettversorgung der Menschen. Ein russisches Ehepaar ist nach dem Bürgerkrieg wohnungslos geworden. Bereits mit 50 Jahren sind sie daraufhin in Batosh untergebracht worden. Gerne hätten sie noch gearbeitet, aber das war nicht erlaubt. Jetzt ziehen sich die Tage ohne Beschäftigung in die Länge. Auch die Unterbringung der jungen Erwachsenen mit Behinderung werfen bei uns Fragen auf. Wir sprechen mit einer jungen schwangeren Frau. Sie hat bereits eine sechsjährige Tochter, die bei ihrer Schwester aufwächst, so wird es auch beim nächsten Kind sein. Die Kinder dürfen nicht bei ihr im Heim leben.

„Tadschikistan – wo liegt das eigentlich?“
Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Ein paar Fakten zum Land: Tadschikistan grenzt an China, Afghanistan, Usbekistan und Kirgistan. Die Hauptstadt Dushanbe, Sitz des Präsidenten, ist mit einer Million Einwohner*innen so groß wie Köln (Gesamteinwohnerzahl: 8 Millionen). Dushanbe schillert, blinkt und strahlt in seiner opulenten Pracht.

Prunkvolles Großes Teehaus in Dushanbe

Fahrt durchs Hochgebirge

Auch wenn die Prunkbauten in der Hauptstadt es nicht vermuten lassen: Tadschikistan ist das ärmste Land unter den ehemaligen Sowjetrepubliken, nach einem Bürgerkrieg ist das Land seit 1991 unabhängig und eine Präsidiale Republik unter Präsident Rahmon. Im Stadtbild ist er mit seinem Konterfei an vielen Gebäuden omnipräsent.
Einen Kontrast bilden die Überlandfahrten durch hohe, karge Berge. 93 % der Fläche ist Gebirge. Auf den Autostraßen laufen immer wieder Ziegen und Kühe.  Tadschiken ziehen mit ihren Lasteneseln vorbei. Wir besuchen Bergdörfer, in denen nicht alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser hatten und jetzt mit einem Quellwassersystem dank Spendengeldern von Caritas international Abhilfe geschaffen wird.

Ein großes Problem in Tadschikistan ist die Arbeitsmigration. Viele junge Menschen finden keine berufliche Perspektive. Ein Drittel der jungen Erwerbstätigen geht als Arbeitsmigranten überwiegend nach Russland. Familien zerbrechen, es gibt mehr allein lebende, einsame ältere Menschen, die mit ihrer niedrigen Rente ihr Leben nicht finanzieren können.

NGO’s versuchen, mit Pilotprojekten dagegen zu steuern: Nicht nur junge Erwachsene mit Handicap erhalten die Chance durch Spendengelder, ein kleines Geschäft zu gründen. Auch die NGO Zumrad fördert junge Erwachsene, vor allem Waisen, mit Unterstützung der Caritas, ein Start up zu gründen und sie so im Land zu halten.

Austauschtreffen mit Caritas-Kolleg*innen aus Tadschikistan im Caritas-Büro in Dushanbe

Expertenaustausch: Thema ist der Aufbau einer Struktur sozialer, pflegerischer und medizinischer Berufe in Tadschikistan mit den Caritas-Kolleg*innen vor Ort. Wir verstehen im Laufe der Diskussion, wie sehr sich die Berufsbilder mit Ausbildungswegen in Deutschland von den bestehenden in Tadschikistan unterscheiden. Das zeigt sich u.a. beim Verständnis von Sozialer Arbeit. Sozialarbeiterinnen in Tadschikistan haben nicht wie in Deutschland ein Studium absolviert sondern sind ungelernte Kräfte, deren Hilfe Haushaltstätigkeiten wie Putzen, Kochen, Einkaufen umfasst. Caritas legt daher Schulungsprogramme auf, um die Mitarbeitenden der staatlichen Organisationen zu  qualifizieren. Auch wenn das Fachwissen bei den Sozialarbeiterinnen noch fehlt: Was wir vor allem bei unseren Hausbesuchen mitnehmen und bei uns in Deutschland oft fehlt, ist die große Warmherzigkeit, die die Mitarbeitenden den älteren, kranken Menschen entgegenbringen. Sie nehmen sie in den Arm, trösten sie, hören ihnen zu, sind einfach für sie da.

Tanzen geht immer.

Erfüllt von den vielen Begegnungen und Eindrücken geht es nach acht Tagen wieder nach Hause. Wenn ich an die Menschen und ihre Gastfreundschaft denke, geht mir immer wieder das Herz auf. Das sind viele Erinnerungen, beispielsweise an den Bewohner eines armen Bergdorfes, der aus Dankbarkeit für die Caritas-Unterstützung ein Schaf für uns schlachten möchte, an die vielen freundlichen Menschen mit ihrer Hilfsbereitschaft, egal wo wir hinkommen.
Und was Parvina mit ihrem Team von insgesamt 10 Mitarbeitenden, ausgehend vom Caritas-Büro in Dushanbe in Tadschikistan und länderübergreifend leistet, ist einfach großartig. Sie erkennen den Bedarf an sozialer Arbeit und Unterstützung, entwickeln die passenden Konzepte und setzen sie mit großem diplomatischem Geschick auch in Kooperation mit staatlichen Stellen und dank eines breiten Netzwerkes um.

Für diese wichtige Arbeit sind Spenden immer willkommen:
Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

Marianne Jürgens/Öffentlichkeitsarbeit Caritasverband Köln

Das darf doch nicht wahr sein!

„Flüchtlingsgipfel“ von Bund und Ländern ist tatsächlich der absolute Gipfel:

Menschenrechte werden mit Füßen getreten

Ein Gastbeitrag von Susanne Rabe-Rahman  /  Leitung Perspektivberatung für Geflüchtete

 

„Kontrolle und Schutz der Außengrenzen“ – Wie bitte? Es geht nicht um den Schutz von Grenzen, sondern den Schutz von Menschen!

 

„Optimierung der Aufgriffsverfahren bei Dublin-Überstellungen“ – Das heißt also konkret:

Eine 19jährige schwangere Syrerin, die ihre ganze Familie in Deutschland hat, wird wieder nach Italien geschickt, wo sie nicht versorgt und missbraucht worden ist? Ein Afghane, der seine Brüder in Deutschland hat, der in Bulgarien an der Grenze von Sicherheitskräften vielfach geschlagen und beraubt wurde, soll dorthin zurückkehren?

 

„Asylverfahren an den EU-Außengrenzen“  und „Stärkung von Frontex“ – Das heißt Inhaftierung und Abschottung statt Schutz. Das heißt: Opfer willkürlicher Gewalt und von Machtmissbrauch, wie mir immer wieder von Betroffenen berichtet wird. Die von der EU aufgebaute Frontex-Organisation scheint nach vielen Berichten von rechtsextremen Strukturen unterwandert zu sein.

 

„Ausbau der Grenzschutzkapazitäten und Grenzschutzinfrastruktur“ –  Geht es um Sicherheit für Deutschland auf Grund einer Kriegsbedrohung? Nein, es scheint nur darum zu gehen, hilfesuchende Menschen davon abzuhalten, nach Deutschland einzureisen.

„Mehr Grenzkontrollen auch im Inland“ – das Schengen-Abkommen wird also außer Kraft gesetzt… Racial Profiling. Für wen? Für die Schwarzen? Für die arabischen Männer mit Bärten? Antidiskriminierungsarbeit darf keine Worthülse bleiben!

„Abschluss von Migrationspartnerschaften, also erleichterte Abschiebungen auch staatenloser Personen in andere Staaten“ – das wird v.a. Menschen palästinensischer und kurdischer Herkunft, Roma und andere Minderheiten treffen.

„Ausweitung der sicheren Herkunftsländer“ – Georgien und Moldau? Im ai-Jahresbericht heißt es u.a. über Georgien: „Oppositionsmitglieder, regierungskritische Medien und NGOs wurden angegriffen, eingeschüchtert und abgehört, ohne dass die Verantwortlichen mit einer Bestrafung rechnen mussten.“

„Ausweitung von Abschiebungshaft und Ausreisegewahrsam“ und „Erleichterung des behördlichen Eindringens in Gemeinschaftsunterkünfte“ – Fühlen sich nicht jetzt schon viele Menschen in den Sammelunterkünften in „Gewahrsam“ und behördlicher Willkür wie auch Willkür durch Sicherheitskräfte stark ausgesetzt?

„Abschiebungen „erheblich straffällig“ gewordener Personen auch nach Syrien, Afghanistan oder Iran ermöglichen.“ Damit unterstützen wir die Anwendung der Todesstrafe. Denn nichts anderes bedeutet das.

Was tatsächlich helfen würde:

  • Überprüfung unserer wirtschaftlichen Beziehungen ins Ausland in Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten und Klimaschutzmaßnahmen

Beschleunigung von Asylverfahren – nicht durch Streichung von Rechtsmitteln, sondern durch Verpflichtung des Bundesamtes, über Asylanträge innerhalb von drei Monaten zu entscheiden. Die Gerichte müssen personell besser ausgestaltet werden, damit Verfahren dort ebenfalls innerhalb von sechs Monaten entschieden werden. Es ist dann schneller klar, wer ausreisen muss – und wer bleibt.

  • Schneller Zugang zu Sprachkursen und Ausbildung / Arbeit, um Sozialhilfeleistungen für Geflüchtete finanziell zu reduzieren
  • Geflüchtete sollten bestenfalls drei Monate in Gemeinschaftseinrichtungen leben müssen, damit sie nicht depressiv werden oder psychosomatisch erkranken. Dadurch wird ihre Motivation zur Eingliederung verbessert.
  • Beschleunigung der Familienzusammenführung für anerkannte Geflüchtete, damit diese nicht schwer enttäuscht ihre Partizipation in unserer Demokratie aufgeben.
  • Entbürokratisierung aller behördlichen Prozesse
  • Förderung der Kontakte zwischen Bürger*innenvereinen und Gruppen von Geflüchteten, denn es ist ganz klar: heute müssen alle zusammenarbeiten.

NEIN zur Aushöhlung von Menschenrechten in Deutschland und in der EU!

Die Politik hat eine Verantwortung, sie muss sich für Gerechtigkeit und Fairness gegenüber Betroffenen von Krieg und politischer Verfolgung engagieren!

Wir stehen an der Seite der Menschen, die unseren Schutz brauchen, an der Seite der Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte weltweit einsetzen.

 

 

Black Box?! So engagiert sich die Caritas Köln in der Sozialpolitik.

„Gremienarbeit“, „Lobbying“, „Verbandspolitik“ etc. – Was hat es damit auf sich? Wie bringt sich die Caritas Köln ein? Wie gestalten wir die politische Arbeit für ein soziales und gerechtes Köln?
Wir möchten Einblick in die „Black Box“ geben, was sozialpolitisch überhaupt von wem und für wen mit welchen Zielen getan wird.

Was meint sozialpolitisches Engagement?

Der Caritasverband wirkt in der Stadt Köln an der Arbeit von rund 30 verschiedenen politischen Gremien, Ausschüssen oder Netzwerken mit. In diesen Gruppen sitzen Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas, der Politik, der Verwaltung und weitere Expert*innen. Seitens des Caritasverbandes beteiligen sich hier insbesondere der Sprecher des Vorstands sowie weitere Führungskräfte des Caritasverbandes. Gremien, Ausschüsse und Netzwerke nehmen jeweils unterschiedliche Bereiche der Sozialpolitik und der Wohlfahrtspflege in den Blick – sie sind arbeitsteilig organisiert. So gibt es Gruppen, die sich zum Beispiel auf Seniorenpolitik, auf Behindertenpolitik oder auf Jugendarbeit konzentrieren.

Das sind unsere Ziele:

  • Die soziale Arbeit in Köln fördern, gestalten und weiterentwickeln.
  • Auf (stadt-)gesellschaftliche Problemlagen und Fehlentwicklungen hinweisen.
  • Anwaltschaftlich für hilfe- und ratsuchende Menschen in Köln eintreten.
  • Die Interessen des Caritasverbandes und seiner Mitarbeitenden in Diskussionen und Entscheidungsfindungen vertreten.
  • Unser Wissen als Expert*innen für soziale Themen und unsere Erfahrung aus der Praxis der Sozialen Arbeit und Pflege bei der Beratung zu politischen Fragen einbringen.
  • Partnerschaftliche Beziehungen zu Politik und Verwaltung sowie zu weiteren Bündnispartner*innen in der Stadt Köln aufbauen und pflegen: Nur gemeinsam sind wir stark.
  • Themen aus dem Verband in die Öffentlichkeit tragen.
  • Aufmerksamkeit dafür schaffen, was der Verband für die (Stadt-)Gesellschaft leistet.

Der Caritasverband Köln ist zudem Teil der sogenannten LIGA Köln (www.liga.koeln), einem Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Köln, die gemeinsam sozialpolitische Positionen entwickeln und vertreten. Das sind außer unserem Caritasverband das Diakonische Werk Köln und Region, der AWO Kreisverband Köln, die Kreisgruppe Köln des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der DRK-Kreisverband Köln und die Synagogen-Gemeinde Köln. Jährlich wechselt die Geschäftsführung der LIGA, in diesem Jahr 2023 hat der Caritasverband Köln die Federführung inne. Vertreter*innen der LIGA sind in den zentralen kommunalpolitischen Gremien vertreten und stehen zusätzlich in regelmäßigem Austausch mit den Amtsleitungen des Jugend-, Sozial- und Gesundheitsamtes sowie mit der Leitung des Jobcenters.

Wir engagieren uns nicht nur in der Kölner Stadtpolitik in Köln, sondern sind auch in kirchenpolitischen und innerverbandlichen Gremien und Ausschüssen aktiv.

Warum und für wen engagieren wir uns? Was sind zentrale Themen?

Wir bringen uns aktiv als Anwalt für benachteiligte Menschen in der Kölner Stadtgesellschaft ein. Unser Anliegen ist soziale Gerechtigkeit in der Stadt, für geflüchtete Menschen, für Zuwandernde, für Inklusion, für menschenwürdige Pflege und für gleiche Chancen und die Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Als Träger sozialer und pflegerischer Einrichtungen kämpfen wir für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Infrastruktur. Nur bei einer guten Finanzierung ist es möglich, umfassende Unterstützungsangebote von hoher Qualität anzubieten. In diesem Zusammenhang unterstreicht der Verband öffentlich, welchen wichtigen Beitrag seine haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Unterstützung benachteiligter Menschen leisten.

Grundsätzlich äußert sich der Verband konstruktiv und kritisch zu gesellschaftlichen Entwicklungen in der Stadt Köln und darüber hinaus. Dabei werden caritative Werte und ethische Leitlinien in die politische Debatte eingebracht. Politischen Tendenzen wie Populismus, Diskriminierung, Antisemitismus oder Fundamentalismus tritt der Verband ausdrücklich entgegen.

Die Kommune ist die zentrale und richtige Anlaufstelle für dieses Engagement: Zum einen werden hier politische Entscheidungen über die sozialen Dienstleistungen und Angebote vor Ort getroffen. Zum anderen sind soziale Problemlagen (wie Wohnraummangel oder Armut) hier besonders sichtbar und können mit pragmatischen, innovativen sowie stadtteilorientierten Ansätzen unmittelbar angegangen werden.

Was sind konkrete Beispiele?

Der Caritasverband ist stimmberechtigtes Mitglied des Jugendhilfeausschusses des Rates der Stadt Köln. Das heißt, dass der Verband hier neben 14 weiteren stimmberechtigten Vertreter*innen direkt an Entscheidungen des Ausschusses beteiligt ist. Im Jugendhilfeausschuss wird beispielsweise über Richtlinien zur Gestaltung, Ausstattung und Unterhaltung von Kindertages- und Jugendeinrichtungen entschieden. Auch die grundsätzliche Planung von Kinder- und Jugendeinrichtungen ist ein wichtiges Thema für den Ausschuss.

Ein weiteres konkretes Beispiel für das sozialpolitische Engagement des Caritasverbandes ist der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen. Hierbei handelt es sich um ein Gremium von Expert*innen, das die Stadtverwaltung bei allen Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Flüchtlingspolitik berät. Es geht beispielsweise um die Initiierung und Vernetzung der ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit für Geflüchtete sowie die Beratung der Verwaltung bei Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten.

Der Caritasverband Köln sucht den offenen Austausch mit allen (demokratischen) Parteien und Interessenvertretungen.
Alle Vertreter*innen sind herzlich eingeladen, mit uns zum gemeinsamen Austausch zu aktuellen sozialpolitischen Problemfeldern und Lösungsansätzen Kontakt aufzunehmen!

Ihr Ansprechpartner: Dr. Raphael Kösters/Vorstandsreferent, E-Mail: raphael.koesters@caritas-koeln.de; Tel.: 0221 95570-308

So geht Solidarität:

Pflege-Auszubildende sammeln beachtliche Spendensumme für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

„Das steckt einfach in uns drin, das Gefühl der gesellschaftlichen Verantwortung über Grenzen hinweg“, erklärt Lina Ließmann, Auszubildende zur Pflegefachfrau im Kölner Caritas Bildungszentrum für Pflege. Die Bilder der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien haben auch bei ihr und den weiteren Auszubildenden der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann Entsetzen ausgelöst, zumal auch Familienmitglieder einer Auszubildenden vom Erdbeben betroffen sind.
Deshalb war es für sie selbstverständlich zu helfen. Die angehenden 78 Pflegefachkräfte aus insgesamt vier Ausbildungskursen entwickelten die unterschiedlichsten Ideen, um Spenden für die Nothilfe von Caritas international in den betroffenen Gebieten zu sammeln. An einem gemeinsamen Projekttag verkauften sie selbst gebackene Waffeln, sammelten mit Spendendosen auf der Domplatte und spendeten sogar Blut in der Uniklinik.

Foto: v.l.: Stellvertretend für Caritas international nehmen Sara Sefrin (Fundraising) und Carmen Witte-Yüksel (Vorstandsmitglied Caritasverband Köln) einen symbolischen Scheck in Höhe von 3000 € für die Erdbebenhilfe von Caritas international etngegen

Pflege-Azubi Andi Baumgarten, der zurzeit einen praktischen Teil der Ausbildung im Caritas-Altenzentrum St. Heribert in Deutz absolviert, erzählt, wie er seine erste Angst vor der Blutspende überwunden hat: „Die Empathie mit den Betroffenen war in dem Moment wichtiger als meine Angst. Und wir konnten auf diese Weise doppelt helfen, mit der Blutspende Menschen hier vor Ort und mit der Geldspende, die die Uniklinik für unsere Aktion direkt an Caritas international überwiesen hat.“

Jette Desmedt, zurzeit im 2. Ausbildungsjahr, ist immer noch überwältigt von dem Ansturm auf den Waffelverkauf im St. Elisabeth-Krankenhaus in Hohenlind. „An zwei Tagen haben wir von morgens bis abends gebacken und verkauft. Wir kamen gar nicht mehr hinterher mit den vielen Bestellungen zum Teil ganzer Stationsteams. Die Waffeln haben wir gegen eine Spende abgegeben und da waren viele großzügig und haben Geldscheine bis zu 50 € für den guten Zweck in die Dose gesteckt.“

Andere Auszubildende waren mit Spendendosen auf der Domplatte unterwegs. Erste Berührungsängste waren schnell vergessen, nachdem sie ausschließlich auf positive Resonanz unter den Passant*innen stießen und die Spendendosen am Ende des Tages proppenvoll waren.

Insgesamt kamen bei der Spendenaktion stolze 3000 € zusammen, die Carmen Witte-Yüksel vom Kölner Caritasverband stellvertretend für Caritas international entgegennahm: „Ich komme selbst ursprünglich aus der Pflege und bin richtig glücklich, dass meine „frühere Zunf“ in dieser Krise so toll geholfen hat. Sie als Auszubildende haben mit ihren beeindruckenden Aktionen das Leitbild der Caritas „Not sehen und handeln“ verkörpert. Allein in der Türkei sind 9 Millionen Menschen unmittelbar von dem schweren Erdbeben betroffen. Viele haben ihr Dach über dem Kopf verloren, in der Türkei sind mehr als 50.000 Menschen, in Syrien mehr als 6000 Menschen ums Leben gekommen.“

Manfred Knäbel, stellvertretender Schulleiter im Caritas Bildungszentrum, ist stolz auf die Schüler*innen: „Als angehende Pflegefachkräfte tragen unsere Auszubildenden eine gesellschaftliche Verantwortung in Notfall- und Katastrophensituationen. Das haben sie jetzt bei der Spendenaktion schon mit so viel Engagement unter Beweis gestellt. Der Erfolg der Aktion hat ihre und unsere Erwartungen weit übertroffen.“

Weitere Infos zum Caritas Bildungszentrum für Pflege: https://www.caritasbildungszentrum-pflege.de/

Foto: v.l.: Stellvertretend für Caritas international nehmen Sara Sefrin (Fundraising) und Carmen Witte-Yüksel (Vorstandsmitglied Caritasverband Köln) einen symbolischen Scheck in Höhe von 3000 € für die Erdbebenhilfe von Caritas international von den angehenden Pflegefachkräften Lina Ließmann, Andi Baumgarten und Jette Desmedt entgegen.

 

Unsere Schuldner- und Insolvenzberatung klärt Schüler*innen über Schuldenfallen auf

Anlässlich der Global Money Week vom 20.-26. März 2023 veranstaltet der Arbeitskreis Prävention für die Stadt Köln einen Workshop für junge Redakteur*innen von Schülerzeitungen ein. Ziel ist es, in einem Workshop das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Finanzkompetenzen junger Menschen zu schärfen.

Der Arbeitskreis Prävention für die Stadt Köln wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, Präventionsangebote zur Vermittlung von Finanzkompetenz für verschiedene Zielgruppen anzubieten und so der Überschuldung entgegenzuwirken. Aktive Mitglieder sind derzeit: SKF e.V. Köln, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., BFmF e.V., Verbraucherzentrale NRW, Verein für soziale Schuldnerberatung e.V. Die Mitglieder sehen die dringliche Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche besser im Umgang mit Geld zu schulen sowie über Gefahren aufzuklären. Vor allem in der Pflicht: das Schulministerium, das diese wichtige Aufgabe fest in den Unterricht integrieren sollte. In vielen Familien wird nicht über Geld gesprochen. Gerade, wenn die finanzielle Lage im eigenen Elternhaus angespannt ist, gibt es keine Vorbilder.

„Im Jahr 2022 waren 740.000 Menschen unter 30 Jahren überschuldet. Zwar sind das 6,8 Prozent weniger als noch 2021, in Anbetracht steigender Energie- und Lebenshaltungskosten ist aber davon auszugehen, dass sich dieser Trend in diesem Jahr umkehren wird. Gerade bei jungen Menschen gelten vermeidbare Konsumschulden als Hauptgrund für Überschuldung. Der Umgang mit Geld hat einen großen Einfluss auf die Zukunft junger Menschen. Schulden können die Existenz bedrohen. Es braucht eine flächendeckende Präventionsarbeit in der Stadt Köln, darauf möchten wir mit unserer Aktion aufmerksam machen.“ so Debora Mendelin, Caritas-Mitarbeiterin im Projekt „Your Cash“, das aktuell über Stiftungsgelder der Aktion Mensch und des Erzbistum Köln finanziert wird.

Die Idee der Aktion ist, dass die jungen Redakteur*innen sich im Workshop selbst mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen, wichtige Informationen erhalten, die sie dann wiederum an ihren Schulen durch Artikel weitertragen. Ein Presseworkshop also, der sich direkt an die Zielgruppe richtet. Ein Zeichen auch für die Öffentlichkeit, sagt der Arbeitskreis, denn neben Gedichtanalysen und Kurvendiskussion müsse Finanzkompetenz eigentlich auch Platz im Unterricht finden.

Die Global Money Week ist eine jährlich stattfindende Kampagne der OECD, die weltweit auf die Bedeutung von finanzieller Bildung für junge Menschen aufmerksam macht. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass Jugendliche ein „finanzielles Bewusstsein“ entwickeln, das es ihnen ermöglicht, das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen zu erlernen, die sie benötigen, um solide Finanzentscheidungen treffen zu können. Das ausgerufene Ziel ist es, langfristig die finanziellen Alltagskompetenzen und somit das finanzielle Wohlbefinden zu steigern.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas Köln gerne zur Verfügung:

Anne Schneider
Sozial- und Schuldnerberatung Caritas Köln
Tel.: 0221 569578 17
E-Mail: Anne.Schneider@caritas-koeln.de

Caritasverband für die Stadt Köln e.V. | Schuldner- und Insolvenzberatung (caritas-koeln.de)

Aufnahmeprogramm ohne Aufnahme? – Eine kritische Betrachtung des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan

Ein Kommentar unserer Kollegin Svenja Mattes, Leitung Fachdienst für Integration und Migration

Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 sind viele Menschen in Afghanistan bedroht und verfolgt und fürchten um ihr Leben. Über ein Jahr danach veröffentlichte die Bundesregierung über das Auswärtige Amt und das BMI endlich am 17.10.2022 ein neues Aufnahmeprogramm. Das Programm wurde im Koalitionsvertrag bereits angekündigt und viele Menschen, die es bisher noch nicht geschafft hatten, Afghanistan zu verlassen bzw. Angehörige dort haben, um die sie sich sorgen, haben große Hoffnungen in das Aufnahmeprogramm gesetzt.

Dieses soll, ergänzend zu der Aufnahme von ehemaligen Ortskräften, all denjenigen eine Chance auf Aufenthalt in Deutschland bieten, die seit der Machtübernahme der Taliban aufgrund individueller Umstände besonders gefährdet sind. Der Theorie nach fallen darunter zum einen Personen, die entweder durch ihren Einsatz für Frauen- und Menschenrechte oder aber wegen einer Tätigkeit in verschiedenen politischen/ gesellschaftlichen Feldern besonders exponiert sind. Zum anderen sollen aber auch Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Religion besonders benachteiligt oder verfolgt sind, am Aufnahmeprogramm teilnehmen können.

Die glaubhafte Darlegung einer obengenannten Gefährdung ist in der Praxis extrem schwierig zu erbringen. Wer hat schon einen schriftlichen Beweis über eine individuelle Bedrohung vorliegen? Dazu kommt, dass Programmteilnehmer sich zum Zeitpunkt ihrer Registrierung in Afghanistan befinden müssen (also bisher nicht in umliegende Länder geflüchtet sein dürfen). Die praktische Umsetzung würde jedoch auch verlangen, dass Betroffene nach einer eventuellen Zusage im Programm auf eigene Verantwortung und Gefahr hin das Land verlassen müssten. Diese Schwierigkeiten in der Umsetzung werden sicher nicht dazu führen, dass alle schutzbedürftigen Menschen auch über das Programm berücksichtigt werden können.

Der „Start“ des Aufnahmeprogramms erfolgte pressewirksam und die Information erreichte auch viele Betroffene, die sich seitdem in ihrer Verzweiflung an verschiedene Beratungsstellen wenden, um ihre Verwandten/ Freunde/ Bekannten über das Programm nach Deutschland zu holen. Jedoch beinhaltete diese Ankündigung nicht, dass gleichzeitig ein Verfahren auf den Weg gebracht wurde, um in Frage kommende Fälle zu melden. Die offizielle Website zum Programm verweist auf die sog. zivilgesellschaftlichen, „meldeberechtigten Stellen“, welche für die Entgegennahme von Anfragen durch Ratsuchende zuständig sein und diese entsprechend an eine vom Bund finanzierte Koordinierungsstelle weiterleiten sollen, damit anschließend geprüft werden kann, ob ein Fall für das Aufnahmeprogramm in Frage kommt. Eine direkte Kontaktaufnahme durch afghanische Ratsuchende ist nicht vorgesehen. So die Theorie. Weiterlesen

Die Wohngeld-Reform war dringend nötig!

Unser Kollege Udo Hendrichs arbeitet bei der Seniorenberatung der Caritas Köln in Chorweiler. Hier berichtet er, wie sich u.a. die Wohngeld-Reform auf seine Arbeit auswirkt und erklärt, wie viel Raum das Thema in der Beratung einnimmt und wie die Zusammenarbeit hierzu mit der Kommune funktioniert:

“Wir befinden uns in einer Energiekrise mit einer hohen Inflationsrate. Hinzukommen diverse Gesetzesänderungen, die es Senior*innen schwierig machen, den Lebensunterhalt zu generieren. Das Thema Wohngeld ist deshalb ein häufig angefragtes Thema in unseren Seniorenberatungsstellen.

Da es zu den Aufgaben von uns Seniorenberater*innen gehört, mögliche finanzielle Entlastungen zu überprüfen, wird dies ohnehin in jeder Beratung mitgedacht. Die Anfragen sind somit häufig nicht nur konkret auf das Wohngeld bezogen, sondern es geht einfach um eine Verknappung der finanziellen Mittel und die Antwort ist nun eben häufiger der Wohngeldantrag.

Weiterlesen

Frau. Leben. Freiheit.

Köstan Raasti, Sozialarbeiterin der Caritas Köln, ist Kurdin und stammt aus dem Iran. Sie erlebt in diesen Tagen eine emotionale Achterbahnfahrt, voller Sorge, Angst, Wut, aber auch voll Hoffnung.

Ihr Appell:

Im Iran werden Menschen- und Frauenrechte mit Füßen getreten. Das islamische Terrorregime unterdrückt systematisch die Bevölkerung. Das ist nicht neu, das hat in den letzten 43 Jahren und davor immer wieder stattgefunden! Vor allem Frauen und Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten wie Kurd*innen, Belutsch*innen, Baha’is, Juden, Christen, sowie Homosexuelle stehen im Fokus der aggressiven Staatspolitik.

Daneben geht es der Bevölkerung durch die Korruption der Regierung und Inflation wirtschaftlich immer schlechter, 80 Prozent der Menschen leben unter der Armutsgrenze. Es gibt keinerlei Möglichkeiten, sich öffentlich und kritisch gegen die islamische Regierung zu äußern.

Neu ist aber, dass wir Zeug*innen davon werden, Augenzeug*innen. Und das haben wir den Bildern und Handyvideos der Menschen vor Ort zu verdanken, die getötet werden, über 570  tote Demonstranten darunter über 70 Kinder und Minderjährige. Die Demonstrierenden nehmen das Risiko in Kauf, bei dem waffenlosen Widerstand für das Einstehen ihrer Grundrechte getötet zu werden und lassen sich auch durch die massive Gewalt nicht einschüchtern. Sie nehmen trotzdem ihre Handys mit, weil sie wissen, dass das ihre einzige Protestform und Möglichkeit ist, ihren Hilferuf nach Grundrechten und Freiheit in die Öffentlichkeit zu bringen. Diesmal stehen die Frauen, mutig und fest entschlossen Veränderung anzustreben, an der vordersten Front und führen die Proteste an.

Weiterlesen

Neuer Entwurf zum Einbürgerungsgesetz? Längst überfällig!

Ein Kommentar von unserer Kollegin Svenja Mattes, Leitung Fachdienst für Integration und Migration.

Ein neuer Entwurf zum Einbürgerungsgesetz wurde vorgelegt und nach kürzester Zeit wird dieser öffentlich zerrissen und diskutiert. Dabei ist die Reform längst überfällig und gleicht das Staatsangehörigkeitsrecht nur an die Vorgaben unserer europäischen Nachbarn an.

So soll u.a. die Mindestaufenthaltszeit für die Antragsstellung auf 5 Jahre herabgesetzt werden. In Fällen von besonderen Integrationsleistungen soll dies bereits nach 3 Jahren möglich sein.

Weiterhin sind Erleichterungen bzgl. des Spracherwerbs und des sog. Einbürgerungstests vor allem für Menschen ab 67 geplant. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass viele Menschen, die im Zuge des Anwerbeabkommens als sog. Gastarbeiter keinerlei Möglichkeiten hatten, einen Sprach- bzw. Integrationskurs zu besuchen. Wir sprechen hier von Menschen, die durch ihre Arbeit maßgeblich zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands beigetragen haben und die dennoch, heute im Rentenalter, noch immer keinen deutschen Pass besitzen. Mit den Erleichterungen für die ältere Generation wird deren Lebensleistung endlich gewürdigt.

Öffentlich stark kritisiert wird – wie auch bereits in Debatten der 1990er Jahre – der Wegfall der sog. Optionspflicht: Wer sich künftig einbürgern lassen möchte, muss nicht mehr zwischen der Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes seiner Familie und der deutschen Staatsangehörigkeit wählen. Weiterlesen

Gemeinwohlökonomie: Wir sind auf dem Weg

Was tun wir als Caritas fürs Gemeinwohl? Wie ist das messbar? Was passiert schon und wo können wir uns verbessern?

Menschenwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit, Transparenz: Das alles sind Werte, die wir zurzeit in allen Bereichen und mit verschiedenen Kooperationspartnern, Kund*innen, Mitarbeitenden im Sinne der “Gemeinwohl-Ökonomie” (GWÖ) auf den Prüfstand stellen.
 
Unser Kollege Rainer hat diese Werte im Team in Bezug auf die Lieferanten und Dienstleister*innen des CV Köln analysiert und zieht folgendes Fazit:
Was läuft gut bei uns?
👉”In vielen Bereichen arbeiten die Caritas-Einrichtungen mit lokalen, bzw. regional bekannten Lieferanten zusammen. Es existiert eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung auf Augenhöhe; Transparenz und Zuverlässigkeit liegt vor (Einhaltung von Absprachen; Lieferterminen und Lieferumfängen; korrekte Rechnungserstellungen). Auf diese Weise können auch Dinge, die nicht gut laufen angesprochen werden. Nicht zuletzt sind lokale Lieferanten aufgrund der kurzen Transport- / Anfahrtswege nachhaltiger unterwegs als überregionale Unternehmen.”
 
Wo müssen wir besser werden?
👉”Das Wissen, ob unsere Lieferanten und vor allem Vorlieferanten unsere Werte teilen und wie dies konkret umgesetzt wird, ist nur wenig vorhanden. Eine Einkaufsrichtlinie mit Kriterien zur Auswahl von Lieferanten (z.B. Zahlung des Mindestlohns/ Tariflohns, Zertifikate / Labels zu Umweltstandards, etc.) könnte helfen, neben dem reinen Preis – Leistungsverhältnis die Lieferanten zusätzlich zu bewerten und auszuwählen. Hier fehlt es noch an Regelungen in der Caritas Köln. Unser GWÖ-Team wird dazu Vorschläge einbringen.”