scheinen die Kinder und Jugendlichen uns zu zurufen, deren Porträts jetzt in der Ausstellung “Unsere Zukunft” in St. Michael am Brüsseler Platz zu sehen sind.
Tanja Anlauf, Sozialarbeiterin und Medienpädagogin bei der Caritas, hat zugehört und genau hingeschaut: Mit ihrer Kamera hat sie beeindruckende schwarz-weiß-Porträts von 100 Kindern und Jugendlichen an den unterschiedlichsten Kölner Plätzen geschaffen. Und sie hat mit den jungen Menschen über ihre Zukunftsvorstellungen, Sehnsüchte, Wünsche und Ängste gesprochen. Diese verdichten sich in ein, zwei Begriffen, die auf selbst geschriebenen Schildern in die Kamera gehalten werden.
Was wäre, wenn nicht nur im Rahmen einer Fotoausstellung Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen ernst genommen werden und sich einbringen könnten?
Wie lebendiger und zukunftsorientierter würde sich unsere Stadtgesellschaft gestalten, wenn Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung regelmäßig das direkte Gespräch mit Kindern und Jugendlichen führen und nicht Entscheidungen über sie treffen würden, – in der vermeintlich besten Absicht.
Die Ausstellung bietet unmittelbare Einblicke in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und kann ein erster Schritt sein, genau hinzusehen und zu zuhören.
Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 23. Mai um 18:30 Uhr im Beisein der Kinder und Jugendlichen in der Kirche St. Michael, Brüsseler Platz, Kölner-Innenstadt (bis 23.06.2013, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 14.30 – 17:30 Uhr; Di 15:30 – 17:30 Uhr, anschließend Wanderausstellung an verschiedenen Orten)
Jugendarbeit
Intelligentes Sparen statt tickender Zeitbombe
Sicher – die Haushaltslage in unserer Stadt ist dramatisch. Köln ist pleite – da hilft nur Sparen. Und das in allen Bereichen.
Gefragt ist „intelligentes Sparen“, wie Oberbürgermeister Jürgen Roters es in einem Interview am 21.12. gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger ausdrückte. Sein Vorschlag: Pauschale Förderungen sollen nach projektbezogenen Förderungen rangieren und bezieht das vor allem auf die Jugendarbeit.
Mir kommt die Begegnung mit Turan in den Sinn, den ich in einer unserer Jugendeinrichtungen kennengelernt habe. Aufgewachsen in einer Familie, in der niemand richtig Zeit und Interesse am anderen hatte, verbrachte er die meiste Zeit auf der Straße, schwänzte oft die Schule. Bis ihm ein Freund von einer Caritas-Jugendeinrichtung erzählte. Hier gefiel es ihm so gut, dass er bald jeden Nachmittag da war und sich allmählich den Sozialarbeitern anvertraute. Sie schafften es, dass er wieder Freude an der Schule fand, unterstützten bei den Hausaufgaben, sprachen regelmäßig mit Eltern und Lehrern. Mittlerweile hat er sogar das Fachabitur gemacht, studiert selbst Sozialarbeit und engagiert sich ehrenamtlich im Caritas-Jugendcafe. Wenn es diese Anlaufstelle über viele Jahre hinweg für ihn nicht gegeben hätte, wäre sein Leben sicher anders verlaufen.
Für eine solche Beziehungsarbeit braucht es Geduld und einen langen Atem, und diese Arbeit bedarf der öffentlichen Förderung – das sind aber genau die pauschalen Förderungen, die der Oberbürgermeister einsparen möchte. Weiterlesen