„Aufgestaut und Explodiert – wohin mit unserer Wut“

„Aufgestaut und Explodiert – wohin mit unserer Wut“

Gastbeitrag von Jonas Bücker, Pädagoge und Deeskalationstrainer im Caritas-Jugendzentrum GOT Elsaßstraße

Ich arbeite als Pädagoge und Deeskalationstrainer mit Jugendlichen in der Südstadt im Caritas-Jugendzentrum GOT Elsaßstraße. In der Nähe befinden sich Flüchtlingsunterkünfte, dadurch hat sich in den vergangenen zwei Jahren unsere Arbeit erweitert, da jetzt neben den „StammbesucherInnen“ aus dem Stadtteil auch Kinder und Jugendliche aus den Unterkünften zu uns kommen. Eine Veränderung, die nicht ohne Konflikte und intensive Aushandlungsprozesse verläuft und auch für uns einen beständigen Lernprozess darstellt. So erleben wir in unserer Einrichtung im Kleinen bereits die Herausforderung, die wir als Gesellschaft im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingsentwicklung im Großen zu meistern haben.

Am 20. September 2015 war ich als Studiogast im WestArtTalk im WDR Fernsehen eingeladen, um über den Umgang mit Konflikten unter den Jugendlichen in unserer Einrichtung zu berichten. Die WDR-Redaktion war auf uns aufmerksam geworden, weil in der letzten Zeit immer mal wieder in der Presse über unsere Arbeit berichtet wurde. Weiterlesen

Open Jam – Musik überwindet Sprachbarrieren

IMG_5204

Unser Jugendcafé Bugs wird jedes Wochenende von vielen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft besucht. Musik spielt im Jugendcafé eine wichtige Rolle und überwindet Sprachbarrieren. Deswegen hat das Bugs Jugendcafé am Freitag, den 28.08.2015 von 20.00 bis 22:00 Uhr in der Kirche St. Michael am Brüsseler Platz die Open-Jam “Art&Amen” veranstaltet. Hier haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen freien, konstruktiven Weg des gemeinsamen Ausdrucks und Erfahrens erlebt, bei dem Kategorien wie Ethnie, Alter und Geschlecht keine ausgrenzenden Rollen spielen. Gemeinsam wurden musikalische Wege ergründet, um ein respektvolles und gutes Miteinander zu schaffen. Eine Besucherin brachte es auf den Punkt, als Sie sagte: „Die unterschiedlichen Generationen und Kulturen, die hier ein harmonisches Zusammenspiel finden, rühren mich zu Tränen“. Weiterlesen

Sicheres gaming?!

Offene Kinder- und Jugendarbeit der Caritas auf der gamescom

Ministerialdirigent Manfred Walhorn und Schuldezernentin Dr. Agnes Klein am Caritas-Stand auf der gamescom

Ministerialdirigent Manfred Walhorn und Schuldezernentin Dr. Agnes Klein am Caritas-Stand auf der gamescom

Vom 5. bis 9. August 2015 präsentierte sich das Jugendforum auf der weltweit größten Spielemesse mit Projekten zum Thema Datensicherheit im virtuellen Raum. Das Bugs – die Offene Kinder- und Jugendarbeit des Caritasverbandes – war wieder mit einem Medienprojekt vertreten.

Dr. Agnes Klein,  Schul- und Jugenddezernentin der Stadt Köln, und Ministerialdirigent Manfred Walhorn informierten sich am Caritas-Stand,  ließen sich die unterschiedlichen Angebote vorführen und waren auch von der Vorstellung des mobilen Caritas-Projektes „Freakout“, dem Angebot auf den Kölner Ringen,  einer “berüchtigten Vergnügungsmeile” der Stadt, begeistert. Das Domradio, der Sender des Erzbistums Köln, berichtete in den Nachrichten vom Angebot auf dem Jugendforum. Das Video ist unter folgendem Link zu finden: http://www.domradio.de/video/videonachrichten-504.

Wir präsentierten uns mit einem speziellen Projekt zum Thema Datenschutz, das in einem extra eingerichteten „Jugendzimmer“ in einem unserer Busse stattfand. Jugendliche werden damit auf die Menge der Daten, die bei Computer- und Konsolenspielen abgegriffen werden, aufmerksam gemacht und ein Bewusstsein für Datenkontrolle geschaffen. Weiterlesen

Saisoneröffnung 1. FC Köln – Caritas war dabei

Ein Gastbeitrag von Sabine Fuchs-Bongart, Leiterin des Projektes 1:0 für Deinen Ausbildungsplatz

Saisoneröffnung FC Köln-3-09.08.2015

Interview mit Caritas-Vorstand Peter Krücker (re.) und 1. FC-Köln-Präsident Werner Spinner (li.) zur Arbeit des Caritasverbandes und Projekt 1:0 für Deinen Ausbildungsplatz bei der Saisoneröffnung.

“Am Sonntag, 09. August feierte der 1.FC Köln mit 40.000 Fans seine Saisoneröffnung 2015 / 2016. Wir freuen uns riesig, dass wir auch in diesem Jahr bei dieser tollen Party dabei sein durften!!! Mit der neuen Spielsaison des 1.FC Köln beginnt auch die 5.Saison unseres Projektes „1:0 für Deinen Ausbildungsplatz“ , eine Kooperation der Stiftung des 1.FC Köln mit dem Caritas Jugendbüro für Arbeit & Beruf . Im Rahmen des Projektes begleiten und unterstützen wir seit 2010 gemeinsam und sehr erfolgreich Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit.

Wir wünschen dem 1.FC Köln eine erfolgreiche Spielsaison und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!!!!”

Flüchtlingskinder und -jugendliche bei „Ferien zu Hause“

Ferien zu Hause 1Die GOT Elsaßstraße veranstaltete in Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Severin und der Lebenshilfe e.V. vom 29.06 – 17.07. 2015 ein Ferienprogramm, an dem acht Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 14 Jahren mit Flüchtlingshintergrund teilnahmen. Sie kamen aus den Flüchtlingswohnheimen in der Vorgebirgstraße, dem Severinswall, der Rheinaustraße und der Koblenzer Straße. Die Teilnehmerbeiträge wurden vom Förderverein der GOT bzw. dem Caritasfond der Pfarrgemeinde übernommen. In der großen heterogenen Gruppe – Kinder aus dem „Veedel“, Kinder von Mitarbeiter/innen des Caritasverbandes, Kinder mit Behinderungen, Kinder aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus – fanden sie sich unterschiedlich zurecht. Weiterlesen

Save the Date! Kölner OB-Kandidaten stellen sich der freien Wohlfahrtspflege

Nachdem die freie Wohlfahrtspflege am 12. Mai 2015 vor dem Kölner Rathaus demonstrierte, um auf die Gefahr von Struktureinschnitten im Jugend- und Sozialbereich hinzuweisen, wenn es zu weiteren Kürzungen im kommunalen Haushalt kommt, geht die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Köln nun in eine weitere Runde.

Demo der Wohlfahrtsverbände gegen geplante Kürzungen          Jugendliche äußern sich in Wort und Bild gegen die Kürzungen          auch Erziehungs- und Familienberatungsstellen wiesen auf Konsequenzen der Kürzungen hin. Weiterlesen

Kölner Wohlfahrtsverbände demonstrieren vor Rathaus

Was bleibt vom sozialen Köln? Diese Frage stellen sich Wohlfahrtsverbände und freie Träger angesichts Haushaltskonsolidierung und Sparzwang der Stadt Köln und rufen ab 14:00 Uhr zur Demo auf dem Theo-Burauen-Platz vor dem Ratssaal am heutigen Dienstag auf.

Dazu schreibt die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Köln in ihrem Aufruf: “Der Haushalt 2015 wurde von der Stadtverwaltung in den Rat der Stadt Köln eingebracht. Es bleibt eine Deckungslücke im zweistelligen Millionenbereich. Jetzt sollen unsere Kommunalpolitiker entscheiden, wie das Millionenloch zu stopfen ist. Angesichts der vielen Baustellen in unserer Stadt fragen wir uns: Wer kümmert sich nun um unsere Baustellen? Wer hat das soziale Köln im Blick? Wie gelingt es, Strukturen zu erhalten und nicht zu zerschlagen? Weiterlesen

Wie sozial ist Köln – jetzt und in Zukunft? Köln hat die Wahl

Am 25. Mai haben die Kölner(innen) die Wahl. An diesem Tag finden neben den Wahlen zum Europaparlament und dem Integrationsrat auch die Wahlen zum Stadtrat und den Bezirksvertretungen statt. Rd. 805 000 Kölner(innen) ab 16 Jahren werden zu den Wahlurnen gerufen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und damit Einfluss darauf zu nehmen, wie sich Rat und Bezirksvertretungen zusammensetzen und welche Politik in den nächsten fünf Jahren in und für Köln gemacht wird. Für welche Partei und welche politische Mannschaft sich die Wähler(innen) auch immer entscheiden, bleibt ihnen überlassen und das Geheimnis zwischen ihnen und ihrem Wahlzettel. Man kann nur hoffen, dass die Wähler(innen) sich ihrer Entscheidung und Verantwortung bewusst sind, sich im Vorfeld sorgfältig mit politischen Inhalten auseinandersetzen und sich nicht von stumpfsinnigen, undemokratischen und inhaltlosen Parolen täuschen lassen oder politischen Scharlatanen und Brandstiftern aufsitzen. Weiterlesen

Herkunft entscheidet immer noch über Schulerfolg

Weniger Schulabbrecher und mehr Bildungsabschlüsse. Das sind zunächst die durchaus positiven Ergebnisse, zu der die neueste Studie der Bertelsmann-Siftung kommt, die in diesen Tagen veröffentlicht wurde. Die bittere Nachricht dagegen lautet: Nach wie vor gibt es einen engen Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und sozialer Herkunft.  Weiterlesen