Köln stellt sich quer – Aufruf zur Demo am 14. Januar 2017

Das Bündnis “Köln stellt sich quer”, in dem u.a. der Caritasverband für die Stadt Köln Mitglied ist, ruft für den 14. Januar 2017, um 13:30 Uhr am LVR-Turm (Nähe Ottoplatz) zu einer Demo gegen Rechts auf. Dazu schreibt das Bündnis in seinem Aufruf: “Am 14. Januar wollen Rechtsextreme werben für ‘Köln für nationalen Sozialismus’. Die Veranstaltung selber steht unter dem Motto ‘Keine Gewalt gegen Deutsche’. Sie sind nicht zimperlich, wie sie das durchsetzen wollen: ‘Wir sehen uns auf der Straße, denn unsere Armlänge Abstand ist die deutsche Faust!’. Sie wollen ein ‘Zeichen setzen auf der Straße’.”

Das Bündnis ruft auf, die Straße nicht diesen Parolen und Truppen zu überlassen, sondern ein sichtbares und deutliches Zeichen für ein weiterhin offenes und vielfältiges Köln zu setzen.

Es werde Licht – eine Kunstinstallation am Dom

Ein Gastbeitrag von Sophie Duczek, Stab Öffentlichkeitsarbeit

© Studio Philipp Geis

© Studio Philipp Geis

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und der Jahreswechsel steht vor der Tür.

Welche Wünsche und Hoffnungen haben Sie für das kommende Jahr? Was für Erwartungen stellen Sie an 2017? Welcher Begriff fasst Ihre Gedanken zum neuen Jahr zusammen?

Der Künstler Philipp Geist möchte mit seiner Licht-Collage aus Worten, Farben und Klängen den Dom zum Jahreswechsel hell erleuchten lassen. In seinem Multimediakunstprojekt „Time Drifts Cologne“ möchte er die Domplatte zu einem neuen Erfahrungsraum machen und ruft alle Kölnerinnen und Kölner dazu auf, ihre Wünsche und Hoffnungen für das Jahr 2017 bis zum 28.12.2016 an deinwortfuerkoeln@videogeist.de zu senden.

Aus allen Einsendungen wird die Kunstinstallation komponiert und zum Jahreswechsel ab 17 Uhr am Dom projiziert.

Wenn der Rheinländer zum Migranten wird……..

Mittendrin und nicht nur dabei! Leben in den Caritas-Wohnhäusern!

Mittendrin und nicht nur dabei! Leben in den Caritas-Wohnhäusern!

In einer internen Datenanalyse hat der Landschaftsverband Rheinland erhoben, wie viele Menschen mit Herkunft aus dem Rheinland mit einem Leistungsbescheid/Bewilligungsbescheid in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe außerhalb des Rheinlandes wohnen, weil in deren Heimat kein passendesstationäres Angebot zur Verfügung steht. Durchschnittlich sind jährlich ca. 3.300 Menschen außerhalb des Rheinlandes untergebracht, zumeist im Bereich Westfalen-Lippe oder den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen.
Also werden über 3000 Menschen aufgrund Ihrer Behinderung gezwungen, aus Ihrer Heimat abzuwandern, Kontakte zu Angehörigen oder Freunden zu verlieren und sich in einer fremden und unbekannten Umgebung einfinden zu müssen. Eigentlich ein Fall für einen Diskriminierungsbeauftragen!?
Das ist ein Missstand, über den in der Öffentlichkeit und Politik kaum einmal gesprochen wird. An anderer Stelle würde ein ähnlicher Umstand sicher Betroffenheit und Empörung hervorrufen. Warum wird dieser Umstand aber nun hier so hingenommen oder verschwiegen? Weiterlesen

Was CSU und AfD über deutsche Muslime wissen sollten

Die AfD hat einen neuen Feind der Zivilisation entdeckt: den Islam. Die AfD hält sich nicht für zu blöd, eine der tragenden Weltreligionen zu verleumden, wissentlich falsch darzustellen und für eigene Interessen zu instrumentalisieren.

Jürgen Todenhöfer, ehemaliger Bundestagsabgeordneter der CSU, ist ein ausgewiesener Experte für den nahen Osten und ein Kenner des Islam. Todenhöfer hat einige Infos zu Muslimen in Deutschland zusammengestellt, die wirklich lesenswert sind und die politische Kampagne der AfD ins richtige Licht rücken.

Was CSU und AfD über deutsche Muslime wissen sollten: Weiterlesen

Weihnachten naht – ein Fest der Familie? Für viele nicht!

Susanne Rabe-Rahman, Leiterin des Leistungsbereichs Integration und Beratung im Caritasverband Köln, schildert alltägliche Erfahrungen aus der Flüchtlingshilfe zum Thema Familienzusammenführungen:

“Es ist unglaublich, was die Bundesregierung und die Auslandsvertretungen an Anstrengungen unternehmen, um Familienzusammenführungen für Menschen zu unterbinden, die als Verfolgte einen rechtlichen und menschlichen Anspruch darauf haben, Ehegatten, Eltern oder Kinder nach Deutschland zu holen.

Nicht nur, dass es nicht genug Personal für die Bearbeitung von Verfahren gibt. Die Verfahren dauern sehr, sehr lange! 1,5 bis zwei Jahre für die Durchführung einer Familienzusammenführung sind keine Seltenheit. Inzwischen verlieren Dokumente ihre Gültigkeit und alles geht wieder von vorne los… Auch das Recht auf Familienzusammenführung wird immer weiter eingeschränkt: Weiterlesen

Fachtag Sozial im Netz – Interview mit Keynote-Speaker Raul Krauthausen

photography © Esra Rotthoff 2013 www.esrarotthoff.com

photography © Esra Rotthoff 2013
www.esrarotthoff.com

Am 24.01.2017 veranstalten wir gemeinsam mit dem Diözesan-Caritasverband Köln und der Hochschule Düsseldorf den Fachtag „Sozial im Netz – Die Zukunft der Sozialen Arbeit ist digital!“ (Jetzt anmelden! www.caritas-fachtag.de) Neben Workshops und Best-Practice Beispielen erwarten die Besucherinnen und Besucher des Fachtages spannende Key-Notes mit Prof. Felix Stalder und Netzaktivist und Kommunikationswirt Raul Krauthausen. Im Interview spricht Raul Krauthausen über großartige sozial-digitale Projekte, die Rolle der Caritas im Netz und wichtige Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Social Media:

1) Welche Hürden konntest Du dank des Internets und der dort vernetzten Menschen überwinden?
Meine Motivation war und ist, Berührungsängste zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung zu überwinden. Im Netz zählt nur der Inhalt und nicht, wie jemand aussieht. Weiterlesen

Das Dresdner Wort der Religionen

Maria Hanisch, leitet im Geschäftsfeld Alter und Pflege die Stabsstelle Ethik, Seelsorge und gesundheitliche Versorgungsplanung

Der Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr, wird vielleicht auch in Ihrem Gedächtnis verbunden sein mit Demonstrationen und Pöbeleien der Pegida-Bewegung.

An diesem Tag entstand auch das Wort der Religonen, als eine Initiative die bewirken will, dass
von diesem Tag eine Botschaft von Dresden ausgeht, die zeigt, wie sich diese Religionen als Teil der Gesellschaft verstehen und welchen Beitrag sie für ein friedliches Miteinander leisten können.
Dresdner Wort der Religionen – zum Tag der Deutschen Einheit 2016: Weiterlesen

Ankommen – Willkommen – Bleiben |Chancen und Herausforderungen einer Integrationsgesellschaft

Was im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte alles NICHT geht, das wurde in den vergangenen Wochen und Monaten von so ziemlich jedem, der sich berufen fühlte, mal in zivilisierter, mal in unerträglicher Form geäußert. Vielfach dominiert die Debatte immer noch die zwischenzeitlich von den Skeptikern und Schwarzsehern in eine Frage mutierte Aussage der Kanzlerin “Schaffen wir das?”. Vielfach beschäftigt die Kommunen immer noch die vordergründige Frage der Begegnung der ersten existenziellen Not, der Unterbringung und Versorgung der geflüchteten Menschen mit allem, was für das Ankommen und tägliche Leben Not tut.

Von einer Normalität des Alltags sind die geflüchteten Menschen an vielen Stellen noch weit entfernt, auch wenn sie zwischenzeitlich ein Dach über dem Kopf haben und sich in ihrem häufig noch provisorischen Leben bei uns Alltag und Routine festmachen lassen. Grundlagen und wichtige Weichenstellungen für eine gute Zukunft in Deutschland, so denn klar ist, wer bleiben darf und wer nicht, gehören nicht für jeden geflüchteten Menschen zum Alltag. So fehlt es beispielsweise in Köln an ausreichenden Plätzen für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Die weitaus größte gesellschaftliche Herausforderung liegt noch vor uns, die der Integration. Was zu einer Integration erforderlich ist, wo wir aktuell durch die zahlreichen Willkommensinitiativen stehen, mehr noch welche Hardware und vor allem Software wir brauchen, damit dieser wichtige Weg erfolgreich und in einem großen gesellschaftlichen Konsens miteinander beschritten werden kann, damit setzt sich am 02. Dezember 2016 ein Fach-Nachmittag auseinander, zu dem das katholische Stadtdekanat Köln in Kooperation mit Katholikenausschuss, Katholisches Bildungswerk, Katholische Jugendagentur, Caritasverband, IN VIA, SkF, SKM, Malteser Hilfsdienst, Katholische Familienbildung und Katholisches Schulreferat im Rahmen der Aktion Neue Nachbarn einlädt.

Neben dem ANKOMMEN und WILLKOMMEN gehört auch das BLEIBEN sowie in ganz besonderem Maß die Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen einer Integrationsgesellschaft. Weiterbringende Impulse für diese notwendigerweise zu führende Debatte erhoffen sich die Veranstalter vor allem vom Migrationsforscher und langjährigen Politikberater Prof. Dr. Klaus J. Bade, aber auch in der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter(inne)n aus Stadt, Willkommensinitiativen, Migrantenselbstorganisationen, freier Wohlfahrtspflege, dem Bereich Arbeit und Qualifizierung sowie der kirchlichen Flüchtlingshilfe.

Anmeldungen sind bis 23. November 2016 möglich. Die Veranstaltung findet statt in der Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr im IN VIA-Zentrum, Stolzestraße 1a, 50674 Köln. Einlass ist ab 13:30 Uhr.

Im Fokus: Unbegleitete Minderjährige in Marokko und in Deutschland

img_0335Die Caritas in Marokko unterstützt ganz besonders die Unbegleiteten Minderjährigen aus Schwarzafrika, die dort auf dem Weg nach Europa gestrandet sind. Jetzt tauschten sich Mitarbeitende aus der Migrationsarbeit der Caritas verschiedener Städte Deutschlands mit Kollegen aus Marokko in einem Workshop in Frankfurt zu diesem Thema aus.

Caritas international machte die Begegnung möglich und hatte Jorge Dominguez und Fairouz Idbihi aus dem Caritas-Migrationzentrum in Rabat eingeladen.  Weiterlesen

Ende der Generalistik?

War es das mit der Generalistik? Aus der Unionsfraktion kommt eine Blockadehaltung gegen das von CDU-Gesundheitsminister Gröhe mitentworfene Gesetz. Medienberichten zufolge steht die Reform der Pflegeausbildung auf der Kippe – mehr denn je. Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, sollten bei einem Treffen in der nächsten Woche eigentlich die Mitglieder der Unionsfraktion zu einer gemeinsamen Linie finden. Das wurde abgesagt. Zudem sei Vermittlungsgespräch mit Minister Gröhe, an dem auch Fraktionschef Volker Kauder teilgenommen hatte, gescheitert.
Zuletzt hatte der Verband der privaten Pflegeanbieter (BPA) die geplante Reform scharf kritisiert und den Befürwortern vorgeworfen, sie hantierten mit falschen Zahlen.
Scharfe Kritik am einer integrierten Pflegeausbildung übte auch der Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung, vor allem mit Blick auf die aktuellen Vorschläge von Teilen der CDU, nach 2 gemeinsamen Ausbildungsjahren diese im 3. Jahr doch wieder zu einer Fachspezialisierung im Abschluss zu führen.
Der Deutsche Caritasverband befürwortet nach wie vor die Zielsetzung eines einheitlichen Berufsbildes mit gemeinsamen Abschluss, die doch als Ziel auch im Koalitionsvertrag der Regierung so beschrieben war. Der Präsident des Caritasverbandes in Deutschland Peter Neher sieht in der gemeinsamen Ausbildung von Kranken- und Altenpflege einen wichtigen Baustein in der Zukunft der Pflege.
Diese Diskussion zeigt, dass hier nach wie vor keine Einigkeit besteht, wie denn der richtige und zukunftsorientierte Weg in der Pflegeausbildung zu beschreiten ist. Und mit Blick auf die Restlaufzeit der großen Koalition, darf man inzwischen wohl davon ausgehen, dass die angekündigte große Reform vermutlich gar nicht mehr kommen wird!
Ich persönlich wäre da ja sogar ganz froh, da ich mich immer klar für eine Beibehaltung der beiden Ausbildungsberufe in Altenpflege und Krankenpflege ausgesprochen habe. Warum? Weil die Pflege alter und besonders demenzkranker Menschen sich fundamental von der kurativen und diagnostischen Arbeit der Krankenpflege unterscheidet. Und dafür sind auch 2 spezielle Ausbildungsabschlüsse sehr sinnvoll.