Ende der Generalistik?

War es das mit der Generalistik? Aus der Unionsfraktion kommt eine Blockadehaltung gegen das von CDU-Gesundheitsminister Gröhe mitentworfene Gesetz. Medienberichten zufolge steht die Reform der Pflegeausbildung auf der Kippe – mehr denn je. Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, sollten bei einem Treffen in der nächsten Woche eigentlich die Mitglieder der Unionsfraktion zu einer gemeinsamen Linie finden. Das wurde abgesagt. Zudem sei Vermittlungsgespräch mit Minister Gröhe, an dem auch Fraktionschef Volker Kauder teilgenommen hatte, gescheitert.
Zuletzt hatte der Verband der privaten Pflegeanbieter (BPA) die geplante Reform scharf kritisiert und den Befürwortern vorgeworfen, sie hantierten mit falschen Zahlen.
Scharfe Kritik am einer integrierten Pflegeausbildung übte auch der Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung, vor allem mit Blick auf die aktuellen Vorschläge von Teilen der CDU, nach 2 gemeinsamen Ausbildungsjahren diese im 3. Jahr doch wieder zu einer Fachspezialisierung im Abschluss zu führen.
Der Deutsche Caritasverband befürwortet nach wie vor die Zielsetzung eines einheitlichen Berufsbildes mit gemeinsamen Abschluss, die doch als Ziel auch im Koalitionsvertrag der Regierung so beschrieben war. Der Präsident des Caritasverbandes in Deutschland Peter Neher sieht in der gemeinsamen Ausbildung von Kranken- und Altenpflege einen wichtigen Baustein in der Zukunft der Pflege.
Diese Diskussion zeigt, dass hier nach wie vor keine Einigkeit besteht, wie denn der richtige und zukunftsorientierte Weg in der Pflegeausbildung zu beschreiten ist. Und mit Blick auf die Restlaufzeit der großen Koalition, darf man inzwischen wohl davon ausgehen, dass die angekündigte große Reform vermutlich gar nicht mehr kommen wird!
Ich persönlich wäre da ja sogar ganz froh, da ich mich immer klar für eine Beibehaltung der beiden Ausbildungsberufe in Altenpflege und Krankenpflege ausgesprochen habe. Warum? Weil die Pflege alter und besonders demenzkranker Menschen sich fundamental von der kurativen und diagnostischen Arbeit der Krankenpflege unterscheidet. Und dafür sind auch 2 spezielle Ausbildungsabschlüsse sehr sinnvoll.

Empörung über Worte des Bundesinnenministers zu “Gefälligkeitsgutachten” bei drohenden Abschiebungen

“Die Ärzte fast schon in eine kriminelle Ecke zu stellen – das geht gar nicht.” Die deutlichen Worte des Caritas-Präsidenten Peter Neher in einem Interview mit Joachim Frank in der Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers gestern, (hier geht es zum Artikel), sprechen mir aus der Seele. Die Tendenz geht immer mehr dahin, Geflüchtete unter Generalverdacht zu stellen. Und jetzt sogar die Helfer zu diffamieren und eine Stimmung zu schaffen, in der so Worte wie “Abschiebungsverhinderungs-Industrie” des Polizei-Gewerkschaftschefs Rainer Wendt fallen können, schürt die derzeitige gesellschaftliche Angst vor dem Fremden.
Unsere Mitarbeitenden in der Flüchtlingshilfe der Caritas Köln, die sich so engagiert für eine würdevolle und faire Behandlung von Flüchtlingen in allen Situationen, auch bei drohenden Abschiebeverfahren einsetzen, brauchen solche deutlichen Worte und die Rückendeckung von Caritas-Präsident Neher. In unserem Therapiezentrum für Folteropfer hat sich Dr. Neher vor einigen Wochen intensiv mit der Arbeit dort für die vielen traumatisierten Flüchtlinge beschäftigt. Er hat erfahren, welche Auswirkungen Abschiebungen für Flüchtlinge haben, die auf einem guten Weg der Integration sind und sich hier endlich sicher fühlen konnten. Und was es für die Helfer bedeutet, wenn ihre fachliche Beurteilung für Menschen abgeschmettert werden, die ohne Perspektive in die Länder ihres Schreckens zurück müssen.

Vielen Dank Herr Dr. Neher für diese Worte!
Und Bundesinnenminister de Maiziere ist jederzeit herzlich willkommen, das Caritas-Therapiezentrum in Köln zu besuchen und mit betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen.

Und wenn Abschiebungen unvermeidlich sind und nach ordentlichem rechtsstaatlichen Verfahren durchgeführt werden, lassen wir in der Caritas-Flüchtlingshilfe die Menschen nicht alleine. Wir bieten ihnen eine Perspektivberatung für die Rückkehr in ihre Herkunftsländer an.

Echt jetzt?!

Unlängst machte der Club of Rome den Vorschlag, das Wachstum der Bevölkerung auf 1 Prozent zu begrenzen und für eine Ein-Kind-Politik zu werben bzw. kinderlosen Frauen Prämien dafür zu zahlen, dass sie kinderlos bleiben. Nicht einfach nur so! Hinter dem Ganzen steht natürlich eine ernsthafte Absicht. Mit weniger Wachstum, so die Autoren, will man nicht weniger, als soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und den Klimawandel bekämpfen. Drei der größten, auch weltweit gesehenen Probleme unserer Zeit.

Der Zeitpunkt des Vorschlags ist dennoch bemerkenswert. Er kommt elf Monate nachdem China sich offiziell von seiner seit 35 Jahren praktizierten und weltweit umstrittenen Ein-Kind-Politik verabschiedet hat. Auch das nicht einfach nur so, sondern weil auch China sich mit den Problemen der Überalterung gerade der ländlichen Gebiete und der Abwanderung junger Menschen in die Städte auseinandersetzen musste; ebenso damit, dass immer weniger Menschen für immer mehr Rentner aufkommen müssen bis hin zum Mangel an Nachwuchs für die Wirtschaft.

Global betrachtet, mag der Vorschlag des Club of Rome eine Gleichung sein, die rein rechnerisch aufgehen kann. Sie steht aber so kolossal krass im Widerspruch zu den nationalen Strategien der großen Volkswirtschaften, die alle auf Bevölkerungswachstum setzen, sich politische Maßnahmen überlegen, wie bei gleichzeitiger Erwerbstätigkeit von Mann und Frau, die Familie nicht auf der Strecke bleibt und aus Fragen der sozialen Gerechtigkeit wieder mehr Kinder geboren werden, um aus der demographischen Falle mit all ihren Auswirkungen wieder rauszukommen, ganz zu schweigen vom Fachkräftemangel.

Eine überflüssige akademische Diskussion, die der Club of Rome liefert. Ich finde es einfach nur kontraproduktiv, widersprüchlich und echt Banane.

Veränderungen

Nach guten 5 Jahren Bauzeit, die wie jede „Baustelle“ geprägt war von Lärm, Störungen, Ärger, Stress und anderen Dingen, wie man ja eigentlich gar nicht jeden Tag haben will, durch die man aber wohl durch muss, wenn man etwas schöner machen will, ist es nun bald soweit: Das gute alte Gut Pisdorhof erstrahlt in neuem Glanz!
Dort wo seit über 900 Jahren ein altes ritterliches Gut in Köln-Ossendorf steht, und wo die Caritas 1978 das erste Wohnhaus in Köln für Menschen mit Behinderungen errichtet hat, endet eine große und umfängliche Sanierungsmaßnahme. Da mussten alle eine lange Zeit eine Menge aushalten.
Und nun ist es geschafft. Dies feiern wir in der kommenden Woche am 29. September mit einer offiziellen Einweihungsfeier.
Davor lag ein langer Weg: Als ich vor 10 Jahren den Auftrag durch den Vorstand des Caritasverbandes erhielt, ein Zukunftskonzept für den Pisdorhof zu entwickeln, ging man davon aus, dass diese Zukunft eigentlich hieße, gar keine Zukunft zu haben: Der „Standort“ sollte geschlossen werden, alle Bewohner in ambulante Wohnformen umsiedeln. Stationäre „Heime“, die braucht man doch gar nicht mehr!? Hiermit waren nicht nur große Sorgen der Mitarbeitenden um ihre berufliche Zukunft verbunden, sondern auch massive Ängste der Bewohner, die teilweise schon seit fast 30 Jahren in „ihrem Gupi“ lebten und auch weitere leben wollten.
Bei genauer Betrachtung der Situation wurde dann klar: Auch bei einem massiven Ausbau ambulanter Angebote gibt es einen Bedarf nach stationären Wohnformen für Menschen mit Behinderungen in Köln. Sicher bedarf es in Zukunft auch hier nicht mehr und zusätzlicher Angebote, aber sicher doch neben bezahlbaren und behindertengerechten betreuten Wohnungen, auch weiterhin ein vernünftiges Maß stationärer Angebote. Es gab und gibt zunehmend mehr hochbetagte Menschen mit Behinderungen, oder auch Menschen, die wegen massiver Einschränkungen sehr umfängliche Hilfen benötigen um in Selbstständigkeit leben zu können. Klar war aber auch, dass diese stationären Angebote einen anderen Charakter haben müssen, als frühere Einrichtungen. Statt langer Flure mit Doppelzimmern und Etagenbädern, ein Leben n Einzelzimmern in Wohngemeinschaften für 8 oder 9 Menschen. Statt einer zentralen Versorgung mit Zentral- oder Waschküchen, eine selbstbestimmte Gestaltung der Hauswirtschaft mit Gruppenküchen und eigenen Waschmaschinen. Statt umgewandelter Kellerräume echte Mehrzweckräume für die Gestaltung der gemeinsamen Freizeit. Eben keine Anstalten, sondern echte WOHNhäuser!
Heute war ich im Gut Pisdorhof um vor der großen Feier noch mal „nach dem Rechten zu sehen“. Und ich war total begeistert, nicht weil uns die Umsetzung so gut gelungen ist (bin ja öfters auf der Baustelle gewesen), sondern darüber wie ehrlich freudig und stolz mich eine ganze Reihe von Bewohnern begrüßt haben und mir Teile „Ihres neuen Gut Pisdorhofes“ zeigten. Das hat mich echt bewegt.
Und ich bin dann mit dem Gefühl gefahren „da hat sich der ganze Ärger, Lärm, Dreck und Stress doch echt gelohnt“! Ich freue mich auf das Fest nächste Woche!
wp_20160920_09_04_12_pro

Ein Jahr “Wir schaffen das!” – oder doch nicht?

 

Wir schaffen das!
Genau vor einem Jahr hat Angela Merkel mit diesem Satz ein Signal gegeben. Drei Worte mit Sprengkraft. Frau Merkel wollte ausdrücken, dass Deutschland die moralische Verpflichtung und Kraft hat, sich der Flüchtlingskrise zu stellen und tatkräftige Verantwortung zu übernehmen.

Und haben wir’s geschafft ? Ich glaube nein.

Wir haben es geschafft, eine Millionen Flüchtlinge in Notunterkünften und Turnhallen unterzubringen. Wir sind und waren aber nicht in der Lage, die Menschen zu “erfassen” und rechtssichere Asylverfahren für die Menschen sicherzustellen. Wir sind und waren nicht in der Lage, die Traumatisierten zu erkennen und ihrem Gesundheitszustand entsprechend unterzubringen und zu behandeln. Wir sind und waren nicht in der Lage, den Menschen wirkliche Sicherheit und Perspektive zu geben. Unsere Turnhallen, unser Essen aus Plastikschalen, unsere überforderte Verwaltung – nein, wir haben es nicht geschafft.

Und haben wir einen Plan? Nein, auch den Plan haben wir eben nicht: Keiner weiß, wann anständige Asylverfahren sichergestellt sind. Keiner weiß, wo die Wohnungen herkommen sollen, keiner weiß, wie die Arbeitsämter eine vernünftige berufliche Integration auf die Beine stellen sollen.

Nun mag der Leser anders denken. Sagen, dass wir viel geschafft haben: Die unzähligen Willkommensinitiativen, die unendlich wichtigen Hilfen aus katholischen und evangelischen Gemeinden … Stimmt, da ist mehr geschafft, als jeder sich bisher vorstellen konnte.

Aber reicht das? Solange keine einzige Fluchtursache bekämpft ist, solange in Syrien nicht Frieden ist und Afrika seine Menschen nicht ernähren kann, solange die Welt nicht gerechter wird und solange die erste Welt auf Kosten der dritten Welt lebt, solange ist in Wirklichkeit nichts geschafft.

Wir sind vorbereitet

IMG_Schlafkoje eingerichtetDer Caritasverband übernimmt zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst die Betreuung und Versorgung der Flüchtlinge in der Unterkunft Luzerner Weg in Köln Mülheim. Gemeinsam stellen wir uns der großen Herausforderung den Menschen eine gute Betreuung zu bieten, aber auch den enormen logistischen Aufwand der Versorgung zu bewältigen.

Auf dem Grundstück wurde eine Notunterkunft für Geflüchtete errichtet. Sie besteht aus sechs eingeschossigen Leichtbauhallen, von denen fünf der Unterbringung dienen und eine als Speise- und Aufenthaltsraum genutzt wird. Die Außenanlagen befinden sich noch im Bau. Geplant sind  u.a. ein Kinderspielplatz, ein Bolzplatz sowie Sitzbänke.

Die Belegung der Unterkunft erfolgt  sukzessive. Insgesamt sollen dort – verteilt auf die 5 Hallen – bis zu 400 Personen untergebracht werden. Die ersten 28 Personen sind gestern eingezogen. In den kommenden 2-3 Wochen werden dann nach und nach die ersten beiden Hallen belegt werden. Weiterlesen

Wohltuend reflektiert und sachlich in einer zunehmend auf den Fugen ratenden Welt

Aktueller könnte die Erklärung des Gesprächskreises „Christen und Muslime“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken kaum sein. Die Erklärung „Keine Gewalt im Namen Gottes! Christen und Muslime als Anwälte für den Frieden“ wurde bereits am 24. Mai 2016 veröffentlicht. Ihr Ton und Inhalt sind Balsam. Kann doch der Eindruck entstehen, uns fliegt gerade die Welt um die Ohren und es gibt nichts mehr außer Trennendem, Fanatischem und Gegensätzlichem.

Schuldfrage? Falsche Frage.

Ob in Würzburg, Ansbach oder Köln – in Deutschland wächst die Liste der Städte, wo es zu Übergriffen oder sogar zu Anschlägen gekommen ist. Die Menschen haben Angst – es gibt kaum jemanden, der nicht mindestens ein mulmiges Gefühl hat, wenn er an Großveranstaltungen denkt bzw. teilnimmt.

Dadurch wird es immer schwieriger, neben dem „Krieg“ – wie Frankreichs Präsident Hollande den Zustand in seinem Land nennt –  auch den Frieden zu sehen, den es mit einem Großteil der Flüchtlinge in Deutschland und Europa gibt. Warum Angela Merkels Willkommenskultur nicht an allem Schuld ist und eine Vereinfachung der Flüchtlingspolitik uns hier nicht hilft, dafür liefert der Spiegel Artikel anregende Argumente.

Fakt ist: 13.700 Flüchtlinge leben derzeit allein in Köln (Stand Juni, Quelle: Stadt Köln). Sie sind schon hier und brauchen Hilfe – Über eine verfehlte Flüchtlingspolitik zu sprechen oder gar die Flüchtlingswelle für den jetzt auch in Europa verstärkten Terrorismus verantwortlich zu machen, ist nicht nur mehr als fragwürdig, sondern bringt uns auch nicht weiter. Weiterlesen

Keine Ruhe und keinen Frieden in Frankreich

Dramatisch, was in Nizza passiert ist. Anteilnahme und Trost den Opfern und Hinterbliebenen. Ihnen hilft nicht, dass es während der EM – Gott sei Dank – zu keinem Anschlag gekommen ist. Sie müssen mit Verlust und Leid umgehen. Der französische Staat hat ein Problem. Auch die durch die EM ins Abseits und Aus gewanderten Demonstrationen gegen die umstrittene Reform der Arbeitsgesetze lassen die Grande Nation nicht zur Ruhe kommen. Und nun das. Da kann man nur hoffen, der französische Staat bekommt das hin.

So nah beieinander und dennoch meilenweit voneinander entfernt: Freude und Euphorie – Tod, Schmerz und Trauer.

…dass sowas von sowas kommt

Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm sind heute an die Presse gegangen. Sie teilen mit, dass Christen und religiöse Minderheiten in deutschen Flüchtlingsunterkünften nicht flächendeckend und systematisch diskriminiert werden. Soweit die gute Nachricht.

Beide Kirchen stellen aber fest, dass es wohl in Einzelfällen Übergriffe und Diskriminierung gibt und ….. dass diese Übergriffe Ursachen haben.

Die Ursachen liegen eindeutig in schlechten allgemeinen Standards der Flüchtlingsunterkünfte. Fehlende Privatsphäre, fehlende Tagesstruktur, schlecht ausgebildete Sicherheitsleute und fehlende Betreuungskonzepte begünstigen offensichtlich Übergriffe auf religiöse Minderheiten. Weiterlesen